Firmen ohne Geschäftsleitung - funktioniert das?
Im Januar findet in Baden der nächste Focus-on-Future-Event statt. Die Veranstalter stellen eine provokante Frage: Braucht das Unternehmen der Zukunft überhaupt noch eine Geschäftsleitung?
"Seit der Industrialisierung organisieren wir unsere Unternehmen streng hierarchisch und zeichnen fleissig Organigramme", schreiben die Organisatoren der Focus-on-Future-Eventreihe in einer Mitteilung. "Selbst in den KMU zelebrieren wir oftmals die damit verbundene 'Positionitis' und glauben, ohne CEO, Chief Sales Officer, CFO, Head of XYZ nicht auskommen zu können."
Doch ist dieses Modell auch sinnvoll? Welche Alternativen gibt es? Und wer führt überhaupt die Firma und die Mitarbeiter, wenn es gar keine Geschäftsleitung mehr gibt? Fragen wie diese werden am 30. Januar 2017 in Baden behandelt. An der nächsten Focus-on-Future-Veranstaltung, ab 17 Uhr, in der Villa Boveri.
Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen wird ein Referat halten. Und erklären, wie sich das Unternehmen der Zukunft organisieren sollte. Wie Firmen das Thema Führung neu anpacken können. Und wie sie den Übergang gestalten sollten.
Tonio Zemp wird ebenfalls anwesend sein. Er ist Partner und Ex-Geschäftsleitungsmitglied der Softwarefirma Liip. Sie hat viel Erfahrung mit Selbstorganisation und Mitarbeiterautonomie. Seit Anfang 2016 wirtschaftet sie ohne Geschäftsleitung und setzt stattdessen auf Holokratie.
Die Organisatoren der Focus-on-Future-Reihe sind Urs Prantl, Geschäftsführer des IT-Beraters KMU Mentor, und Damian Suter, Inhaber der Agentur Captiva. Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Mehr über die Veranstaltung erfahren Sie auf dieser Website.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
