Das müssen HDR-Handys können
Die UHD Alliance hat am Mobile World Congress ein Zertifizierungsprogramm für HDR-Handys vorgestellt. Es gelten unterschiedliche Anforderungen je nach Geräteklasse.

Am Mobile World Congress in Barcelona hat die UHD Alliance über HDR-Anforderungen für Mobilgeräte (High Dynamic Range) informiert. Wie Heise schreibt, sollen nach Fernsehern und Blu-ray-Playern nun auch Laptops, Tablets und Smartphones ein Logo tragen, das sie als HDR-tauglich auszeichnet, wenn sie die Zertifizierungsanforderungen erfüllen: Das "Mobile HDR Premium"-Logo.
Der Zertifizierungsprozess soll ab 1. April beginnen. Je nach Geräteklasse gelten unterschiedliche Anforderungen.
Smartphones (3 bis 7 Zoll) und Tablets (7 bis 12,9 Zoll):
Kontrastumfang: 0,0005 bis 540 Nits
Farbraum-Abdeckung: 90% des P3-Farbraums
Bit-Tiefe: 10 Bit
Laptops (9,5 bis 18 Zoll)
Kontrastumfang: 0,0005 bis 540 Nits oder 0,1 bis 600 Nits
Farbraum-Abdeckung: 90% des P3-Farbraums
Bit-Tiefe: 10 Bit

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
