ICTswitzerland zieht positive Cebit-Bilanz
Die Cebit war für die Schweiz ein voller Erfolg. So lautet zumindest das Fazit von ICTswitzerland. Auch die Schweizer Aussteller zeigten sich zufrieden. Besuchermagnet schlechthin war der Smartshuttle der Post.










ICTswitzerland ist mit dem Cebit-Auftritt der Schweiz in diesem Jahr sehr zufrieden. Laut der Mitteilung des Verbands "festigte die Schweiz ihre Rolle als Innovationsführerin". Die Schweiz habe im Ausstellerranking der Messe sogar den vierten Platz belegt, heisst es weiter. Einige Eindrücke von der Messe stellte ICTswitzerland in einem kurzen Video zusammen:
Zahlreiche Besuchermagneten
Der Smartshuttle, das selbstfahrende Postauto, zog gemäss ICTswitzerland mehr als 10'000 Fahrgäste an. Auch der Swiss Pavilion habe sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt, sagte Iman Nahvi, Co-Founder des Start-ups Advertima, in der Mitteilung.
We moved to SwITzerland #scale11 today. Come & meet @MatuWegmueller, #RenéSchön & @psiegen at booth B51 (Hall 11) #RegTech #FinTech #cebit17 pic.twitter.com/KnolIN9CoV
Ebenso habe der Swiss Start-up Pavilion in der Halle Scale11 grossen Anklang gefunden. Patrick Siegenthaler, Director Business Development DACH von Qumram, lässt sich folgendermassen zitieren: "Die Präsenz am Swiss Pavilion brachte uns eine exzellente Visibilität bei den Schweizer Delegationen, während wir in Scale11 eine Reihe vielversprechender Kontakte mit Investoren und Executives bedeutender deutscher Unternehmen herstellen konnten."
Der Swiss Pavilion wurde zudem von vielen bekannten Vertretern der ICT-Szene besucht. Am Montag, dem ersten Messetag, machten folgende Personen ihre Aufwartung:
Nationalrat Marcel Dobler
Nationalrat Beat Flach
Botschafterin Christine Schraner Burgener
Botschafter Eric Jakob, Leiter Direktion für Standortförderung beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco
Josef Widmer, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Ausser mit Firmen war die Schweiz auch mit Hochschulen stark an der Messe vertreten. "Wir zeigten hier nicht nur schweizerische Raffinesse – in Zusammenarbeit mit unseren ETH-Zürich-Spin-offs Fotokite und Verity Studios präsentierte die ETH Zürich anschaulich, wie die Forschung in den kommerziellen Sektor Eingang finden kann", lässt sich Marianne Lucien, International Communications Officer der ETH Zürich, in der Mitteilung zitieren.
ICTswitzerland begrüsst zudem den Entschluss der Messeveranstalter, die nächste Cebit im Juni und nicht im März 2018 abzuhalten.

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

T wie (AI) TRiSM

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
