Bundesverwaltung migriert auf SAP S/4Hana
Der Bundesrat hat einen SAP-Wechsel für die zentrale Bundesverwaltung angekündigt. Die neue Softwarelösung basiert auf der In-Memory-Technik SAP S/4Hana.

Die Bundesverwaltung nutzt seit einigen Jahren Software von SAP für sogenannte Supportprozesse in den Bereichen Finanz-, Personal-, Logistik- und Immobilienmanagement. Nachdem der Softwarehersteller im Jahr 2015 die Bundesverwaltung über den Ablauf der aktuell eingesetzten SAP-Version im Jahr 2025 informierte, klärte die Bundesverwaltung das weitere Vorgehen im Rahmen der Strategie "ERP-IKT 2023".
Der Bundesrat hat an einer Sitzung vom 28. Juni den Umstieg auf eine neue SAP-Softwaregeneration beschlossen. Die Bundesverwaltung soll die bisherigen SAP-Applikationen auf SAP S/4-HANA migrieren. Laut Mitteilung beschaffte die Bundesverwaltung SAP S/4Hana bereits Ende 2016. Die geplante Lösung werde zukünftig als Kernsystem für Supportprozesse genutzt.

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
