Swisscom digitalisiert die Alpen
Dringlicher Aufruf an alle Bauern in entlegenen Höfen: Sie werden bald kein Festnetz mehr haben. Der geplante Umstieg auf IP mache eine neue Stromversorgung nötig. Swisscom und der Alpwirtschaftliche Verband wollen dabei helfen.

Entlegene Alpwirtschaften müssen sich vom Festnetz verabschieden. Swisscom will fortan auch in den Bergen auf IP-Telefonie umrüsten, wie es in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands (SAV) heisst.
Der SAV ruft deshalb Bauernhöfe ohne Stromversorgung auf, sich zu melden. Denn mit dem Umstieg auf IP falle die Fernspeisung durchs Telefonkabel aus. Das IP-System macht deshalb eine neue Stromversorgung dringend notwendig, heisst es weiter.
Um einen Alpen-Blackout zu verhindern, ist der SAV – gemeinsam mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) – eine Partnerschaft mit Swisscom eingegangen. Der SAV stelle die Stromversorgung sicher, Swisscom liefere die IP-Telefonie.

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Verwaltung und die Offenheit

Die Redaktion macht Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
