CIOs von Hochschulen rechnen mit grossen Veränderungen durch die Digitalisierung
Gartner hat CIOs von höhreren Bildungsinstitutionen nach ihren IT-Strategien befragt. Die Teilnehmer der Studie rechnen durch die digitale Transformation mit einem tiefgreifenden Wandel. Direkt in die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle investieren wollen aber nur wenige.

Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat weltweit rund 250 CIOs von höheren Bildungsinstitutionen nach den Auswirkungen der Digitalisierung befragt. 59 Prozent der Teilnehmer rechnet damit, dass die digitale Transformation ihr Geschäftsmodell grundlegend verändern wird, wie Gartner in einer Mitteilung schreibt.
Die wichtigsten Technologien im höheren Bildungswesen laut Umfrage. (Source: Gartner)
Widerspruch zwischen Wahrnehmung und Realität
Die Umfrage habe allerdings einen Widerspruch offenbart. Einerseits sei bei den CIOs das Bewusstsein vorhanden, dass mit der Digitalisierung starker Wandel auf das Bildungswesen zukomme. Andererseits sei die Bereitschaft, in digitales Marketing zu investieren, gering. Die Digitalisierung liege bei der Rangliste der wichtigsten Technologien auf Rang acht von zehn, schreibt Gartner.
Gartner Vizepräsident Jan-Martin Lowendahl erklärt sich diese Kluft damit, dass das höhere Bildungswesen eine der am wenigsten digitalisierten Branchen ist. "Die durchschnittliche höhere Bildungsinstitution hat noch einen Berg von Digitalisierungsprojekten abzutragen, bevor sie sich der digitalen Transformation widmen kann", lässt sich Lowendahl in der Mitteilung zitieren.
In diese IT-Bereiche wollen CIOs von höheren Bildungsinstitutionen investieren. (Source: Gartner)

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung
