Schweizer KMUs humpeln den Hackern hinterher
KMUs befinden sich vermehrt im Visier von Cyberkriminellen. Die betroffenen Firmen sind nicht genügend auf Attacken aus dem Netz vorbereitet, sagt eine Studie der Hochschule Luzern. Die Autoren empfehlen Weiterbildungen und Investitionen in die Informationssicherheit.

Cyberkriminelle nehmen vermehrt auch Schweizer KMUs ins Visier. Darauf sind die betroffenen Unternehmen nicht genügend vorbereitet, sagt eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU). 40 Prozent der befragten Firmen gaben an, sie seien kürzlich von digitalen Attacken wie Malware oder Phishing-Mails heimgesucht worden, heisst es in einer Mitteilung der HSLU.
Trotz der konkreten Gefahr könnten die Firmen nicht angemessen auf die Angriffe reagieren. "In vielen KMU fehlt es an Wissen zum Umgang mit dem Thema Informationssicherheit", schreibt Studien-Hauptautor Oliver Hirschi. Deshalb empfiehlt die Studie, stärker in die Cyber-Security zu investieren. Ausserdem sollten KMUs ihre Mitarbeiter in diesem Bereich besser weiterbilden.
Angriffsfläche Cloud
Die Autoren rügen, dass fast zwei Drittel der Unternehmen ihren Mitarbeitern erlauben, geschäftliche E-Mails auf privaten Geräten zu bearbeiten. Bei einem Drittel der Befragten seien die IT-Anwendungen für alle Mitarbeiter zugänglich. Das erhöhe die Angriffsfläche. Beinahe 60 Prozent der KMUs nutzten Cloud-Anwendungen. Die Cloud sei ebenfalls ein Sicherheitsrisiko, heisst es in der Mitteilung.
Weniger als 50 Prozent der befragten Unternehmen prüften ihre Sicherheitsmassnahmen in regelmässigen Abständen. Leitfäden kämen nur spärlich zum Einsatz. Auch Schulungen fänden zu wenige statt. Immerhin nutzten alle KMUs technische Vorkehrungen wie Virenscanner und Firewalls.
Im Rahmen der Studie wurden 230 KMUs aus den Bereichen Dienstleistung, Beratung, Gewerbe oder Gesundheitswesen befragt. Zwei Drittel der Firmen haben ihren Sitz in der Deutschschweiz. Die Untersuchung fand im vierten Quartal 2016 statt. Die HSLU kooperierte bei den Nachforschungen mit dem KMU-Verband, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), der Schweizer Kader-Organisation (SKO) und Economiesuisse.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
