Die Grenzen von Deep Learning
Deep Learning ist im Trend. Doch die Technologie hat Grenzen – einerseits technisch, aber auch moralisch. Diese Grenzen will Beat Tödtli am 15. Dezember ausloten, wenn Asut zum 57. Lunch-Forum lädt.

Am 15. Dezember nimmt Asut das Deep Learning genauer unter die Lupe. Deep Learning sei als Teilgebiet des maschinellen Lernens in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, teilt der Telekommunikations-Verband mit. Doch die Technologie sei noch begrenzt. Nicht nur technisch, sondern auch moralisch seien noch viele Fragen offen.
So sei unklar, wem eigentlich Technologien gehören, die auf den Daten des Internets bedienen. Oder wie wir Fehler von Roboter beurteilen und bestrafen sollten. Mit diesen und weiteren Fragen wird sich Beat Tödtli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratory for Web Science, Fernfachhochschule Schweiz, am 15. November beschäftigen.
Die Teilnahme am 57. Asut Lunch-Forum kostet 150 Franken. Eine Anmeldung ist auf der Asut-Website möglich.

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

T wie (AI) TRiSM

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Wenn Navigations-Apps Menschen wären
