Die Grenzen von Deep Learning
Deep Learning ist im Trend. Doch die Technologie hat Grenzen – einerseits technisch, aber auch moralisch. Diese Grenzen will Beat Tödtli am 15. Dezember ausloten, wenn Asut zum 57. Lunch-Forum lädt.

Am 15. Dezember nimmt Asut das Deep Learning genauer unter die Lupe. Deep Learning sei als Teilgebiet des maschinellen Lernens in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, teilt der Telekommunikations-Verband mit. Doch die Technologie sei noch begrenzt. Nicht nur technisch, sondern auch moralisch seien noch viele Fragen offen.
So sei unklar, wem eigentlich Technologien gehören, die auf den Daten des Internets bedienen. Oder wie wir Fehler von Roboter beurteilen und bestrafen sollten. Mit diesen und weiteren Fragen wird sich Beat Tödtli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratory for Web Science, Fernfachhochschule Schweiz, am 15. November beschäftigen.
Die Teilnahme am 57. Asut Lunch-Forum kostet 150 Franken. Eine Anmeldung ist auf der Asut-Website möglich.

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
