Adrian Hutzli, CEO, Intersys
Adrian Hutzli ist 53 Jahre und seit zehn Jahren mit Marion verheiratet. Sie wohnen am südlichen Ufer des Bielersees. Seine Hobbys sind Tennis, Kochen und Kultur geniessen. Sie gehören neben der Ausübung eines politischen Amtes zu seinen Nebenbeschäftigungen.

Was war das bisher schönste Erlebnis Ihrer Karriere?
Die Nominierung zum CEO und damit Entscheidungen zu treffen, auch wenn diese im Team vorbereitet werden.
Wie würden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben?
Offen, unkompliziert, lösungsorientiert, aber auch fordernd, konsequent und hartnäckig.
Worüber haben Sie kürzlich herzlich gelacht oder sich geärgert?
Ein guter Witz bringt mich zum Lachen. Engstirniges Verhalten ärgert mich.
Was essen oder kochen Sie gerne?
Kochen und essen ist für mich eine wichtige Kultur. Meine Frau und ich ergänzen uns dabei sehr gut. Wichtig für uns ist dazu auch ein charakterstarker Italiener im Glas.
Auf welche Website (ausser der eigenen) würden Sie nicht verzichten wollen?
Da gibt es einige. Wenn ich mich auf eine festlegen müsste, wäre das Google Trends.
Was würde Ihr 10-jähriges Ich zu Ihnen heute sagen?
Wieso hast du Thun, die zweitschönste Stadt der Schweiz, verlassen?
Welchen persönlichen Herausforderungen möchten Sie sich noch stellen?
Meinem Göttibuben ein Lebensbegleiter zu sein, der Zeit hat und auf den er sich verlassen kann.
Warum kommen Sie morgens gerne ins Büro?
Unser Motto lautet "Software von Menschen für Menschen". Ich bin gerne mit Menschen zusammen und freue mich, sowohl motivierte Mitarbeiter als auch kritische Kunden zu treffen.
Wenn Sie mit jemandem tauschen könnten, wer wäre das?
Grundsätzlich fühle ich mich sehr wohl in meiner Haut. Wenn ich tauschen möchte, dann mit einem Vogel, und zwar mit dem Star. So könnte ich im Verbund die Welt von oben betrachten.
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Bei Intersys, und ich habe ein Start-up erfolgreich am Markt lanciert.
Gibt es ein Land, das Sie noch bereisen möchten?
Ein "freiheitliches" Nordkorea.

Aufs Auge gedruckt

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
