Sicherheit und Ineltec finden ab 2019 gemeinsam statt
Die Sicherheit 2017 hat das letzte Mal in Zürich stattgefunden. Neu kommt die Sicherheit zur Ineltec nach Basel als Parallelmesse. 2019 finden sie das erste Mal parallel statt.
Die Messe Sicherheit zügelt von Zürich nach Basel und findet neu parallel zur Ineltec statt. Wie der Messeveranstalter Exhibit & More mitteilt, folgt der Entschluss auf Gespräche im Anschluss an die vergangene Sicherheit 2017 mit dem Ineltec-Veranstalter MCH Messe Basel, dem Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) und diversen Ausstellern.
Die Messelandschaft müsse sich dem Wandel stellen und den Markt antizipieren. Mit der Ineltec, der Messe für intelligente Gebäudetechnologie, könnten Synergien genutzt und die bisherigen Aussteller eine neue Plattform finden. Zudem werde es Spezialangebote für bisherige Aussteller der Sicherheit sowie für Doppelaussteller geben.
Sicherheit und Ineltec vom 10. bis 13. September 2019
Die Sicherheit 2019 finde in Co-Creation mit der MCH und den relevanten Verbänden statt. Die Sicherheit werde modernisiert, konsolidiert und etabliert. Der Fachkongress und die Seminare würden beibehalten und mit aktuellen Themen angereichert. Geplant sei ein digitales Angebot etwa zu Cybersecurity.
Die Parallelmessen Ineltec und Sicherheit finden vom 10. bis 13. September 2019 in Basel statt. Das Pricing bewegt sich laut den Veranstaltern auf dem gleichen Niveau. Die Sécurité Lausanne findet wie geplant vom 14. bis 16. November 2018 in der Expo Beaulieu Lausanne statt.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf