Die ISE zügelt von der Nordsee ans Mittelmeer
Die Leitmesse im Bereich Digital Signage hat bald eine neue Adresse: Die Integrated Systems Europe (ISE) zieht nach 14 Jahren in Amsterdam um. Ab 2021 findet die AV-Messe am Mittelmeer statt.

14 Jahre lang lockte der Ruf der Integrated Systems Europe (ISE) die AV- und Digital-Signage-Branche nach Amsterdam ins Messezentrum RAI. In diesem Jahr allein besuchten 80'923 Personen die Messe in der niederländischen Hauptstadt und informierten sich an den Ständen der 1296 Aussteller. Jedes Jahr wuchs die Messe etwa 10 Prozent.
2021 soll diese Partnerschaft jedoch zu Ende gehen: Die Messe zieht um, wie die ISE mitteilt. Die neue Heimat der Messe wird das Kongresszentrum Gran Via in Barcelona sein. Das Kongresszentrum bietet in 8 Hallen über 200'000 Quadratmeter Nutzfläche. Zudem ist es laut Mitteilung leicht mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen und nahe dem internationalen Flughafen von Barcelona.
"Das RAI und Amsterdam waren eine fantastische Location", lässt sich Mike Blackman, Managing Director von Integrated Systems Events, in der Mitteilung zitieren. "Sie waren grossartige Partner und trugen zum Erfolg der Show bei."
Mike Blackman (l.), Managing Director der ISE, zusammen mit Udo Kock, Beigeordneter von Amsterdam, während der ISE 2018. (Source: Netzmedien)
Angesichts der stetig wachsenden Besucherzahlen wurde der begrenzte Platz im Amsterdamer Messezentrum jedoch zu einem Problem. 2018 etwa sprengte die ISE die Hallen des RAI. Für den Zeitraum der Veranstaltung musste eine provisorische zusätzliche Halle eingerichtet werden auf dem Parkplatz vor dem Messegebäude. Lesen Sie mehr über die ISE 2018 an dieser Stelle.
Bevor die ISE 2021 fast 1400 Kilometer zügelt, findet die Messe noch zwei Mal in Amsterdam statt: 2019 und 2020. Blackman betont in der Mitteilung, dass die Messeleitung dafür sorgen werde, dass die letzten ISE-Veranstaltungen im RAI die besten werden sollen, um die 14-jährige Partnerschaft würdevoll abzuschliessen.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
