Videotraffic macht fast 60 Prozent der Internetnutzung aus
Der Netzwerkausrüster Sandvine hat einen Report zur globalen Internetnutzung publiziert. Der "Global Internet Phenomena Report" gibt Aufschluss über den globalen Traffic. Netflix macht alleine 15 Prozent des Download-Volumens aus.
Sandvine hat einen Bericht zur globalen Internetnutzung mit dem Titel "Global Internet Phenomena Report" veröffentlicht, wie Golem berichtet. Alphabet- und Google-Applikationen sind für 40 Prozent des Traffics verantwortlich. Laut Report laufen 15 Prozent des weltweiten Internet-Download-Volumens alleine über Netflix, gefolgt vom HTTP-Medienstreams mit 13,1 Prozent, Youtube mit 11,4 Prozent, die Webnutzung mit 7,8 Prozent und MPEG mit 4,4 Prozent.
Primär nutzen Anwender das Internet für die Videowiedergabe, was 57,7 Prozent des gesamten Download-Volumens ausmacht; davon erfolgt über ein Viertel durch Netflix. In Europa, dem Mittleren Osten und Afrika kommt der meiste Videotraffic mit 30,4 Prozent von Youtube, gefolgt von Netflix. Das Traffic-Volumen für Webnutzung beträgt 17 Prozent, für Gaming 7,8 Prozent und für Social Media 5,1 Prozent. Filesharing schlägt lediglich mit 2,8 Prozent zu Buche.
Auf dem nordamerikanischen Kontinent ist Netflix für 19,1 Prozent des gesamten Traffics verantwortlich und zur Hauptsendezeit gar für bis zu 40 Prozent. Amazon Prime Video wird mit 7,7 Prozent stärker genutzt als Youtube mit 7,5 Prozent.
Die Daten für den "Global Internet Phenomena Report" stammen laut Sandvine von rund 150 weltweiten Serviceprovidern, die 2,1 Milliarden Nutzer versorgen. Jedoch gibt es von den zwei grössten Ländern, China und Indien, keine relevanten Informationen.
Internetverteilung durch Anbieter. (Source: Sandvine)
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Unterwegs im Auto mit Mutti
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Switch ernennt neuen Managing Director
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit