Die Blockchain hat noch Zimmer frei
Qiibee will seine Blockchain-Lösung für Kundentreue-Programme in die Hotellerie bringen. Das Zuger Start-up hat eine Partnerschaft mit Hospitality Total Solution geschlossen. Hotels und ihre Gäste sollen davon profitieren.

Das Zuger Start-up Qiibee will seine Blockchain-Lösung für Kundentreue-Programme in der Hotellerie etablieren. Wie es in einer Mitteilung heisst, ist Qiibee dazu eine Partnerschaft mit Hospitality Total Solution (HTS) eingegangen. Die Entwicklerin der gleichnamigen Hotel-Management-Software wolle so ihr Treuesystem auf die Blockchain bringen.
Die Partnerschaft zwischen den beiden Firmen werde Qiibee ermöglichen, die langjährigen Beziehungen von HTS mit einigen der renommiertesten Hotelketten in der Schweiz, Deutschland und Österreich gewinnbringend einzusetzen, heisst es weiter. Das globale Netzwerk von HTS umfasse mehr als 30 strategische Partner und 550 Kunden in 20 Ländern.
Das Protokoll von Qiibee erlaube es Hotelgästen, ihre Treuepunkte auf der Blockchain zu speichern und umzutauschen. Gleichzeitig könnten Anbieter eine bessere Kundenerfahrung offerieren. "Die Technologie ist in stetigem Wandel", kommentiert HTS-CEO Markus Imfeld. "Und gerade für ein Software-Unternehmen ist es entscheidend, dass wir unter den ersten sind, wenn es darum geht, neue und aufstrebende Technologien wie die Blockchain zu nutzen."
Gabriele Giancola, Mitgründer und CEO von Qiibee, verspricht Kunden der Blockchain-Lösung tiefere Kosten, mehr Kunden-Engagement und höhere Effizienz. Kunden profitierten von mehr Wahlfreiheit und Verwendungsmöglichkeiten der Treuepunkte. Damit sei es für diese attraktiver, an Treueprogrammen teilzunehmen. Die Firma verfüge über Know-how im Bereich der Hospitality-Business-Software, sagt Giancola.

KI in der Behördenkommunikation ist okay - aber nicht bedingungslos

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Alibaba Cloud lanciert Open-Source-KI für Videoproduktion

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

SAP partnert mit Perplexity und Palantir

Hässliche Bäume (und Menschen) haben auch ein Recht auf Leben
