Künstlicher Vierbeiner dackelt über die Bohrinsel
Mit einem speziellen Sensorkopf ausgerüstet wurde der "ANYmal" von Anybiotics zum ersten autonomen Offshore-Roboter der Welt. Die Maschine des Zürcher ETH-Spin-offs sorgt in der Industrie und akademischen Welt für Aufsehen. In naher Zukunft soll die Entwicklung komplett kommerzialisiert werden.

Anybotics hat einen vierbeinigen Roboter gebaut, der in jeder Umgebung heimisch sein soll. "ANYmal" getauft, soll der voll funktionsfähige Prototyp für wachsende Nachfrage in der Industrie sorgen. Die Maschine habe diverse mögliche Anwendungszwecke: Such- und Rettungsaktionen, Inspektion und Manipulation von Industrieanlagen oder Entertainment auf der Bühne. Der Roboter kann kriechen, laufen, rennen, tanzen, springen und klettern.
Kürzlich nutzte der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet den "ANYmal". Er liess den Roboter eine Woche lang eine Offshore-Plattform in der Nordsee inspizieren. Ausgerüstet mit einem speziell dafür massgeschneiderten Sensorkopf, wurde die Maschine damit zum ersten autonomen Offshore-Roboter der Welt.
Das ETH-Spin-off Anybotics zählt 27 Mitarbeiter und hat seinen Sitz in Zürich. Zehn Jahre Forschung an der ETH Zürich und die daraus stammende Expertise seien in die Entwicklung von "ANYmal" eingeflossen. Wyss Zürich sei auch für seine zur Verfügung gestellten Infrastruktur und Finanzierung zu danken.
Auch im akademischen Feld sorgt die Maschine für Aufsehen: Die Universitäten in Edinburgh, Oxford und Leeds sind Kunden der Firma. Der frühe Verkauf des Prototyps spüle Geld in die Kassen und bringe Anybotics wertvolles Feedback zu Marktanforderungen. Laut dem Unternehmen soll der Roboter in naher Zukunft komplett kommerzialisiert werden.

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Swissbit beruft neuen CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
