Netapp lockt mit neuen Cloud-Regionen
Netapp hält in Barcelona die Europa-Ausgabe seiner Hausmesse Insight ab. Das Unternehmen hat angekündigt, einen Teil seiner Cloud-Dienste auf weitere Regionen auszuweiten. Der Back-up-Dienst für Salesforce ist nun allgemein verfügbar.

Multiclouds sind aktuell eines der heissen Themen in der IT-Branche. So auch bei Netapp. Das Unternehmen hat in Barcelona neue Cloud- und Speicherprodukte vorgestellt. Sie bauen auf den Lösungen auf, die Netapp bereits im Oktober an seiner Hausmesse in Las Vegas präsentierte.
Neue Cloud-Regionen
Netapp kündigte an, den Dienst "Azure Netapp Files", der seit Juli in einer Vorschauversion verfügbar ist, bald in neuen Azure-Cloud-Regionen anzubieten. Namentlich in Amsterdam, Dublin und U.S. South Central. Wann das geschehen wird, verriet Netapp allerdings nicht.
Azure Netapp Files ermöglicht es, auf Azure die gleiche Technologie für die Verwaltung von Dateien zu nutzen wie in Netapps Betriebssystem Ontap. Microsoft vertreibt den Dienst inklusive Support. Netapp bietet ihn unter dem Namen "Cloud Volumes" auch für die Clouds von AWS und Google an. Die Lösung in der Google-Cloud soll im ersten Quartal 2019 in die Region EU-West3 in Frankfurt kommen. Bereits erhältlich ist der Dienst in Googles Cloud-Regionen US-East4 und US-Central1.
Verfügbarkeit von "Cloud Volumes" in der Google-Cloud. Quelle: netapp.com
Im Oktober 2017 brachte Netapp bereits seine Implementierung des Network File Systems (NFS) in die Azure-Cloud. Nicht virtualisiert, sondern nativ. Mehr über den Dienst können Sie in diesem Artikel lesen.
Back-up-Lösung für Salesforce
Der Dienst "Netapp SaaS Backup for Salesforce" ist nun allgemein verfügbar. Er biete automatisierte Back-ups, um alte Datenbestände wiederherstellen zu können. Netapp bietet bereits eine ähnliche Lösung für Office 365 an.
Die Konferenz Netapp Insight findet am 3. und 4. Dezember in Barcelona statt. Die Keynote ist für den 4. Dezember angesetzt. Der Event hat rund 4000 Teilnehmer.

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
