Switch verkauft Domain-Geschäft nach Belgien
Switch hat den Verkauf von Switchplus bekannt gegeben. Die Zürcher Stiftung veräussert das Geschäft mit Domain-Namen an die belgische Combell Group. Switch will sich auf das Hochschulgeschäft konzentrieren.
Switch trennt sich von Switchplus. Wie die Zürcher Stiftung mitteilt, veräussert sie am 12. Dezember das Geschäft mit Domain-Namen an den belgischen Webhoster Combell Group. Switch wolle sich in Zukunft auf das Hochschulgeschäft konzentrieren. Switch betreibe auch weiterhin die Registry für Domain-Namen mit den Endungen ".ch" und ".li", wie die Stiftung auf Anfrage sagte. Den Auftrag dafür hatte die Stiftung 2016 vom Bundesamt für Kommunikation erhalten.
Die Combell Group übernehme alle Mitarbeiter von Switchplus, heisst es weiter. Switchplus soll als eigenständiges Unternehmen im Markt aktiv bleiben, schreibt Geschäftsführer Andreas Dudler in der Mitteilung. "Ich bin überzeugt, dass mit dem Fachwissen und der Grösse der Combell Group Switchplus ideale Voraussetzungen für weiteres Wachstum vorfindet", so Dudler.
Über die Kaufsumme sei Stillschweigen vereinbart worden. Switch wolle den Verkaufserlös zu Gunsten der Hochschulen investieren. Dazu gehören laut Mitteilung die Entwicklung von IT-Dienstleistungen in den Bereichen Netzwerk, IT-Sicherheit, Identitätsmanagement und Cloud Computing sowie die Sicherheit des Schweizer Internets.
Switch habe zu Beginn eine Doppelrolle innegehabt, heisst es in der Mitteilung. Die Stiftung habe sowohl als Registerbetreiberin von ".ch" als auch als Registrarin mit dem Direktverkauf von .ch-Domain-Namen an Endkunden fungiert. Die Gründung von Switchplus vor neun Jahren sei eine strategische Entscheidung gewesen. Mit der Trennung habe Switch einen Teil der von ihr erarbeiteten Werte als Registrarin auf Switchplus übertragen.
Wie Switch mit den Registraren gegen betrügerische Webshops kämpft, erfahren Sie hier.
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen