Bakom bekommt einen neuen Direktor
Bernard Maissen wird neuer Direktor des Bundesamts für Kommunikation. Der Bündner soll die Aufgabe am 1. Juli übernehmen. Maissen kommt aus dem Journalismus.

Der Bundesrat hat einen neuen Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) ernannt. Bernhard Maissen soll die Aufgabe am 1. Juli übernehmen, wie es in einer Mitteilung heisst. Der 59-jährige Bündner ist seit 2018 für das Bakom tätig. Als Vizedirektor leite er zur Zeit die Abteilung Medien. Zu seinen künftigen Aufgaben gehöre es, die Schweizer Medien- und Telekompolitik umzusetzen, weiterzuentwickeln und den Vollzug bestehender Gesetze zu stärken.
Maissen hat laut Mitteilung an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte und Journalismus studiert. Danach war er in verschiedenen Funktionen als Journalist und Chefredaktor tätig. Vor seinem Wechsel zum Bakom 2018 war er Chefredaktor und Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizerischen Depeschenagentur SDA.
"Mit Bernard Maissen hat der Bundesrat eine kompetente Persönlichkeit ernannt, die auch unternehmerische Führungserfahrung mitbringt", schreibt der Bundesrat. "Dank seinen fundierten Kenntnissen der Medienbranche und seinem breiten Netzwerk in Politik und Wirtschaft ist er für die kommenden Herausforderungen im Bakom bestens gerüstet."
Bis zum 1. Juli soll das Bakom weiterhin vom stellvertretenden Direktor Philippe Horisberger interimistisch geleitet werden. Bernard Maissen übernimmt anschliessend die Nachfolge von Philipp Metzger, der im Februar dieses Jahres als Generalsekretär und CEO zur Internationalen Elektrotechnischen Kommission wechselte.
Maissen wird sich unter anderem mit dem Thema Swisscom-Pannen beschäftigen müssen. Der Telko war wegen mehrfacher Ausfälle ins Visier der Politik geraten, wie Sie hier lesen können.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
