Mehr Geld für smarte Teppiche gegen Corona
Das Westschweizer Start-up Technis hat 3,2 Millionen Franken für seine vernetzten Bodenbeläge gesammelt. Diese Lösung ermöglicht es beispielsweise Detailhändlern, die Anzahl Ladenkunden in Echtzeit zu regulieren.
Das Lausanner Unternehmen Technis hat 3,2 Millionen Franken für seine smarten Bodenbeläge gesammelt. Diese vernetzten Teppiche ermöglichen die Kontrolle der Kunden- und Besucherströme, wie das Unternehmen mitteilt. Die Genfer M3-Gruppe ist für den exklusiven Vertrieb der Technis-Produkte in der Schweiz zuständig und hat sich mit 2 Millionen Franken an der Finanzierungsrunde beteiligt. "Die Lösung, die in ihrer Präzision unübertroffen ist, ermöglicht es, den gesundheitlichen Herausforderungen zu begegnen, denen wir derzeit gegenüberstehen. Wir beabsichtigen, dieses technologische Werkzeug zu fördern, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen", sagt Abdallah Chatilla, Präsident der M3-Gruppe.
Mit dem neugewonnenen Kapital will das Start-up seine Aktivitäten ausweiten und seine kommerzielle Entwicklung im Ausland vorantreiben. Technis eröffnet deshalb sein erstes Büro in Paris. "Das Pariser Büro ist unsere Antwort auf die starke Nachfrage auf dem französischen Markt. Viele renommierte Akteure wie SciencesPo Paris oder CentraleSupélec zählen auf unsere Lösung, um sich beruhigt auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Wir wollen an ihrer Seite präsent sein", sagt Wiktor Bourée, Gründer und CEO von Technis.
Das 2016 gegründete Start-up entstand als Spin-off der EPFL und entwickelte ursprünglich eine Lösung für smarte Tennisplätze. Das Unternehmen orientierte sich dann aber neu, indem es seine Technologie an die Echtzeitanalyse von Personenströmen anpasste: insbesondere für den Einsatz in den Bereichen Sicherheit (Personenzählung) und Gesundheit (Sturzerkennung in EMS). Technis sammelte im Jahr 2019 1,4 Millionen Franken auf. Vor dem Hintergrund der globalen Pandemie hat das Start-up seine Technologie so angepasst, dass Unternehmen und Betriebe in der Lage sind, den Menschenstrom in Echtzeit zu regulieren.
Zu den Schweizer Referenzkunden zählen das CERN, Bongénie Grieder, die Hotelfachschule Lausanne, der Nestlé-Hauptsitz in Vevey, die Casinos der Barrière, die Fondation Beyeler, die Bains des Pâquis und NonStop Gym. Kürzlich beauftragte das Rathaus von Nizza das junge Unternehmen, um den Besucherstrom anlässlich des Starts der Tour de France Ende August zu steuern.
Mehr über die smarten Teppiche von Technis erfahren Sie hier.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
T wie (AI) TRiSM
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen