Migros migriert auf Microsoft Azure
Die Migros hat eine Partnerschaft mit Microsoft vereinbart. Der Detailhandelsriese nutzt ausser Microsoft 365 künftig auch Azure-Dienste aus der Schweizer Microsoft-Cloud.

Die Migros setzt auf Microsoft. Der Softwarehersteller soll die Migros-Gemeinschaft auf ihrer "Reise in die Cloud" begleiten, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Migros nutze ausser Microsoft 365 künftig auch Azure Services aus der Schweizer Microsoft Cloud. Mit diesen sollen die Genossenschaften und Tochterfirmen der Migros neue Geschäftsmodelle und E-Commerce-Konzepte testen.
"Mit unserer Cloud-First-Strategie bringen wir die Migros in eine neue Infrastruktur-Ära", lässt sich Patrick Mosberger, Leiter IT-Infrastruktur des Migros-Genossenschafts-Bundes, in der Mitteilung zitieren.
Datenhaltung in der Schweiz als entscheidendes Kriterium
Dass die Dienste in der Schweiz gehostet werden, spiele für den IT-Chef der Migros eine zentrale Rolle, heisst es in der Mitteilung weiter: "Die Möglichkeit der lokalen Datenhaltung in den Datencentern der Microsoft Schweiz war für uns deshalb neben den technologischen Kriterien ein ganz entscheidender Grund für diesen strategischen Plattformentscheid und für die Partnerschaft mit Microsoft." Einige Tochterfirmen der Migros, darunter der Onlinehändler Digitec Galaxus und die Migros Klubschule, nutzen die Azure Services von Microsoft schon seit längerem.
Microsoft bietet seine Schweizer Cloud-Infrastruktur seit rund einem Jahr an. Microsoft-Schweiz-Chefin Marianne Janik spricht im Interview darüber, was die Schweizer Cloud für Microsoft bedeutet, warum Windows heute nicht mehr ein und alles ist und warum der Softwarehersteller die KMUs hierzulande nun auf oberster Ebene betreut.

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

Der Kreislauf des Goldes

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Spannende Technologie-Tracks
