Eine Zeitreise durch die Welt des Fernsehens
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Der Tag soll an das erste Weltfernsehforum 1996 erinnern. Zum Gedenktag gibt's an dieser Stelle eine kurze Reise durch die Geschichte des Fernsehens.

Ausser dem Weltstudententag, dem Tag der Philosophie und dem Internationalen Tag der Putzfrau, gibt es noch viele weitere internationalen Gedenktage. Darunter auch der Welttag des Fernsehens. Und der ist heute, am 21. November. Der Gedenktag sei im Rahmen des ersten Weltfernsehforums der Vereinten Nationen 1996 ins Leben gerufen worden, berichtet ARD. Bis heut treffen sich Unternehmen und Medienexperten jährlich am Forum.
Ziel des Weltfernsehforums ist es, den weltweiten Austausch von Fernsehprogrammen zu fördern, die sich unter anderem schwerpunktmässig mit Fragen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Förderung des Kulturaustauschs befassen, wie ARD mit Bezug auf die UN-Resolution vom 17. Dezember 1996 schreibt.
Zum Gedenktag an dieser Stelle eine kurze Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens:

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
