Eine Zeitreise durch die Welt des Fernsehens
Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. Der Tag soll an das erste Weltfernsehforum 1996 erinnern. Zum Gedenktag gibt's an dieser Stelle eine kurze Reise durch die Geschichte des Fernsehens.

Ausser dem Weltstudententag, dem Tag der Philosophie und dem Internationalen Tag der Putzfrau, gibt es noch viele weitere internationalen Gedenktage. Darunter auch der Welttag des Fernsehens. Und der ist heute, am 21. November. Der Gedenktag sei im Rahmen des ersten Weltfernsehforums der Vereinten Nationen 1996 ins Leben gerufen worden, berichtet ARD. Bis heut treffen sich Unternehmen und Medienexperten jährlich am Forum.
Ziel des Weltfernsehforums ist es, den weltweiten Austausch von Fernsehprogrammen zu fördern, die sich unter anderem schwerpunktmässig mit Fragen wie Frieden, Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Förderung des Kulturaustauschs befassen, wie ARD mit Bezug auf die UN-Resolution vom 17. Dezember 1996 schreibt.
Zum Gedenktag an dieser Stelle eine kurze Zeitreise durch die Geschichte des Fernsehens:

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld

Goethe trifft auf Rap

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen

Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
