VBZ rüstet 257 Werbeflächen mit Digital Signage auf
Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich modernisieren die Werbeflächen an ihren Haltestellen. 257 bislang analoge Werbeflächen ersetzen die VBZ durch digitale Screens.

Die Werbeflächen der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) werden ab 15. Januar 2021 neu zur Vermarktung ausgeschrieben. Die Ausschreibung unterliegt den Richtlinien des öffentlichen Beschaffungswesens gemäss WTO. Angebote können via simap.ch bis am 23. April 2021 eingereicht werden. Die 1200 Werbeflächen werden in 10 verschiedene Lose eingeteilt. "Damit soll ein fairer und transparenter Wettbewerb zwischen den verschiedenen Werbevermarktern sichergestellt werden", sagt Martin Suter, Leiter Haltestellen und Kommerzialisierung bei den VBZ. Ein Vermarkter kann ein Angebot für ein einzelnes Los abgeben oder auch für mehrere. Mit der Einteilung in Lose möchte die VBZ möglichst allen Vermarktern von Werbeflächen die Möglichkeit geben, ein Los zu ersteigern. Damit haben auch kleinere Vermarkter die Möglichkeit, an der Ausschreibung teilzunehmen.
Als schweizweit zweitgrösste Anbieterin von Aussenwerbung und als zuverlässige Partnerin der Werbewirtschaft sind die VBZ bestrebt, sich auch technologisch weiter zu entwickeln. Mit der Digitalisierung eines Teils ihrer Werbeflächen im Rahmen des Projekts "Smarte Haltestelle" orientieren sich die VBZ an den sich verändernden Anforderungen der Werbewirtschaft – so wie sie das auch gegenüber den Bedürfnissen der Fahrgäste und Mitarbeitenden anstreben.
Für jede digitale Werbefläche wird eine analoge abgebaut. Das Bewilligungsverfahren berücksichtigte sowohl ökologische, städtebauliche wie auch sicherheitstechnische Vorschriften. Es sollen grundsätzlich die energieeffizientesten Geräte eingesetzt werden; betrieben werden die LCD-Werbescreens ausschliesslich mit Ökostrom.
Die Grundlage für die Auswahl basiert auf drei Kriterien: In Frage kamen nur Haltestellen mit minimal 40'000 Fahrgastfrequenzen pro Woche beziehungsweise mindestens 2 Millionen Frequenzen pro Jahr, die zusätzlich auch über hohe Fussgängerfrequenzen verfügen. Ausserdem müssen bereits analoge beleuchtete Werbeflächen installiert und bewilligt sein.
Mittels einer detaillierten Analyse sei man zum Schluss gekommen, dass insgesamt 64 und damit 15 Prozent der insgesamt 436 VBZ-Haltestellen für die Installation von digitalen Werbeflächen geeignet sind. An diesen können 50 Prozent der durchschnittlichen täglichen Fahrgäste in der Stadt Zürich erreicht werden. Pro Tag handelt es sich um 849'000 Fahrgäste. 372 VBZ-Haltestellen können auch weiterhin ausschliesslich mit analogen Werbeflächen belegt werden. Bereits heute betreibt die Stadt Zürich einige digitale Werbeflächen und hat damit bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vertragsbeginn ist der 1. Januar 2022, der Pachtvertrag hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Die Umrüstung der 257 bislang analogen Werbeflächen auf digitale Screens soll bis spätestens Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
