Six wird 17. Schweizer Mitglied von First
Das Security Incident Response Team von Six ist das 17. Schweizer Mitglied des Dachverbands FIRST. Der Schweizer Finanzdienstleister gesellt sich somit zu Nestlé, Kudelski, Richemont, der Post, dem NCSC und vielen weiteren.

Six ist neu Mitglied des internationalen Dachverbands FIRST (Forum of Incident Response and Security Teams). Der 1990 gegründete Verband für IT-Sicherheitsvorfall-Reaktionsteams sei der älteste und aktivste, wie der Schweizer Finanzdienstleister mitteilt. Eine Akkreditierung solle Unternehmen würdigen, die hervorragend auf Cybersicherheitsvorfälle reagieren und sich aktiv in die grössere Gemeinschaft einbringen würden.
Der Akkreditierung ging eine mehrmonatige Beurteilung des Six Security Incident Response Team voraus. Teil der Reifegradbewertung sei auch ein Besuch vor Ort gewesen. Zudem müssen Unternehmen, die Mitglied werden wollen, mindestens zwei Sponsorunternehmen vorweisen.
Der Verband zählt aktuell 600 Mitglieder - 17 davon kommen aus der Schweiz. Dabei handelt es sich um IT-Response-Teams von:
Hacknowledge
ISPIN
Kudelski
MSC Cruises
NCSC
Nestlé Group
Oneconsult
Open Systems
Philip Morris International
der Post
Proton Technologies
Richemont International
Six
Swisscom
Switch
UBS
UPC
Der Six Cyber Security Report 2020, den der Finanzdienstleister Ende vergangenen Jahres veröffentlicht hat, zeigt, dass der Finanzplatz Schweiz noch einmal davongekommen ist. Warum, können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von SwissCybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
