Zoom will Kundschaft mit 85 Millionen US-Dollar entschädigen
Zoom ist das Ziel einer Sammelklage wegen unzureichender Sicherheit und Datenschutzverstössen. Nun will der Dienst im Rahmen einer Einigung eine millionenschwere Entschädigung an seine Abonnenten und Abonnentinnen zahlen.
 
  Zoom hat vor, seine Kundschaft mit insgesamt 85 Millionen US-Dollar zu entschädigen. Der Kommunikationsdienst sieht sich gemäss "Bloomberg" einer Sammelklage von Konsumentinnen und Konsumenten bezüglich Sicherheit und Datenschutz ausgesetzt. Das gehe aus einer Gerichtsakte hervor.
Laut den Vorwürfen soll Zoom seine Kundschaft über die Sicherheit seiner Verschlüsselung getäuscht und unzulässig Daten mit Facebook geteilt haben. Zudem konnte der Dienst nicht verhindern, dass als "Zoombombings" bezeichnete Hackerangriffe private Meetings unterbrochen haben, wie es weiter heisst. Diese Sicherheitsdefizite gaben vergangenes Jahr zu reden, bis Zoom gegen die Probleme vorging. Erfahren Sie hier mehr dazu.
25 Dollar pro User
Die nun von Zoom vorgeschlagene Einigung sieht eine Zahlung von bis zu 25 Dollar an zahlende Zoom-Abonnenten und Abonnentinnen vor, die von der Sammelklage betroffen sind. Einzelpersonen, die im Rahmen der Klage nicht berechtigt seien, eine Entschädigung für ihr bezahltes Abonnement einzufordern, erhielten 15 Dollar.
Mit der Einigung verpflichtet sich Zoom ausserdem, seine Datenschutzpraktiken zu verbessern, wie "Bloomberg" schreibt. Der Vergleich müsse noch von einer Bezirksrichterin genehmigt werden.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
