Orell Füssli übernimmt Mehrheit an Procivis
Orell Füssli übernimmt die Mehrheits an Provicis. Das Traditionsunternehmen würd künftig sowohl physische als auch digitale Identitäts- und Zertifikatslösungen aus einer Hand anbieten.

Mit der Übernahme von Procivis will Orell Füssli in Zukunft auch beim Nachweis der Identität die Digitalisierung voranbringen. Künftig wird das Schweizer Traditionshaus sowohl physische als auch digitale Identitäts- und Zertifikatslösungen aus einer Hand anbieten.
Procivis ist ein Pionier der digitalen Identität in der Schweiz. Das 2016 gegründete Unternehmen konnte 2018 gemeinsam mit dem Kanton Schaffhausen die erste kantonale digitale Identität der Schweiz realisieren. Diese Lösung ist seither erfolgreich im Einsatz und wird laufend um neue Funktionen erweitert. Über die Jahre kamen weitere Kunden aus dem öffentlichen Sektor hinzu. So hat 2020 die Stadt Zug mit "eZug" eine Smart City-Plattform auf Basis der Procivis-Technologie lanciert.
Bereits im vergangenen Jahr hat sich Orell Füssli am Start-up beteiligt. Nun hat das Traditionsunternehmen, das bekannt ist als Anbieter von Druckverfahren, Anlagen und Dienstleitungen, um Banknoten, Wert- und Identitätsdokumente zu erstellen und erfolgreich zu schützen, die Mehrheit übernommen. Daniel Link, CEO Orell Füssli: "Durch die Übernahme von Procivis treiben wir unsere Strategie konsequent voran und gestalten das attraktive Geschäftsfeld der digitalen Identitäten und Zertifikate an vorderster Front mit. Wir können dabei auf erste gemeinsame Projekte mit Procivis aufbauen, um künftig sichere, vertrauenswürdige Dienstleistungen für den digitalen Geschäfts- und Behördenverkehr zu entwickeln."
Trotz Digitalisierungsschub in den letzten Monaten erfolgt der Nachweis von Identitäten immer noch mehrheitlich physisch. Orell Füssli will nun die Digitalisierung auch in diesem Gebiet vorantreiben. Zusätzliche Funktionalitäten sollen medienbruchfreie, einfache und effiziente Interaktionen und Geschäftsprozesse für NutzerInnen, Behörden und Unternehmen ermöglichen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Startupticker.
Apropos Übrnahme: Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX hat das Tech-Start-up Swarm übernommen. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Swissbit beruft neuen CEO

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter
