Fünf Best Practices für ein global erfolgreiches ITK-Procurement
Zu den grössten Herausforderungen für globale Einkäufer von Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) zählt die steigende Komplexität, intern wie extern. Wer diese Komplexität beherrschbar macht, kann Value-Potenziale heben. Die folgenden fünf Best Practices zeigen, wie die Transformation gelingen kann.

Kosten und Risiken senken, nachhaltig handeln sowie Innovationen einbringen: Das sind die wichtigsten Prioritäten von Chief Procurement Officers (CPO), so eine Studie von Deloitte. Für globale ITK-Einkäufer eine zunehmende Herausforderung, weil die Komplexität wächst: extern durch die volatile und unsichere Markt- und Wirtschaftslage, intern durch organisatorische wie digitale Fragmentierung. Hinzu kommen die immer kürzer werdenden Innovationszyklen digitaler Technologien und die Nachfragevielfalt, die dem spezifischen Gerätebedarf von unterschiedlichen Arbeitsplatzanforderungen und Länderstandorten geschuldet ist. Wie lässt sich all dies am besten in den Griff bekommen?
1. Prozesse und Daten in einem System konsolidieren
Prozesse wie Daten zusammenzuführen, schaffen die Basis für Automatisierung und Analytics. Beides ermöglicht es, im Einkauf das Prozesstempo beziehungsweise die Transparenz zu verdoppeln, so eine Studie von Gartner. Dabei helfen Tools zur Verwaltung technischer, kaufmännischer und sonstiger Informationen entlang des ITK-Asset-Lifecycles wie die Software «TESMA». Hinzu kommen umfassende Asset-Management-Funktionen sowie Import/Export- und Reporting-Möglichkeiten. So lassen sich alle Daten diverser Quellen an einer Stelle bündeln und gezielt auswerten.
2. Selfservice Plattform statt Zettelwirtschaft
Ebenfalls lohnend sind CX-Technologien wie virtuelle Supply-Rooms mit E-Katalogen. So bietet ein Selfservice-Portal ein definierbares Sortiment, aus dem sich jeder ITK-Nutzer seine Geräte frei wählen und direkt bestellen kann. Dies verbessert die Employee-Experience und entlastet den Einkauf. Ein Vorteil on top: Durch Straffung des Angebots für den Mitarbeiter lässt sich die Nachfragekomplexität nochmals deutlich verringern.
3. Nachhaltigkeit und Flexibilität dank WaaS-Modell
Workplace-as-a-Service (WaaS) ermöglicht Einkäufern, Hardware laufzeitvariabel zu mieten und Kontingente anzupassen oder Geräte zu tauschen, wie sie es brauchen. So bleiben Unternehmen flexibel und können leichter neue Technologien bereitstellen. Obendrein sind WaaS-Modelle nachhaltig und kostensparend. Vorausgesetzt, der Provider gibt Rückläufer in den Wiederverkauf und rechnet den zu erwartenden Verkaufspreis auf die Gerätemiete an.
4. Sichern Sie sich über externe Procurement-Services ab
Wer sich in jedweder Hinsicht absichern will, holt einen global erfahrenen Procurement-Outsourcing-Partner ins Boot. Das strafft Prozesse wie Kosten, bringt Zusatzexpertise, erweitert Produkt- wie Einkaufsoptionen und erleichtert den Innovationszugang. So bürgt ein PO-Partner etwa für beste Angebotspreise und -qualität. Er berät zu allen Fragen des internationalen Waren- wie Rechnungsverkehr und er unterstützt im Bestfall auch operativ.
5. Ein Partner für alle Fälle
Es empfiehlt sich ein E2E-Partner, der alles bietet: Tools und Automatisierung, Mehrwert-Expertise und High-Level-Support sowie Pricing-Varianten und individuelle Lösungen, die natürlich Hersteller- wie Lieferantenneutralität erfordern. Das garantiert ITK-Einkäufern volle Flexibilität, schafft hohe Transparenz und Vereinfachung, bis hin zu nur einem Vertrag für Geräte verschiedenster Hersteller, Lieferanten und Länder.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Gangnam Style im Mittelalterstil

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
