Die Schweiz ist nicht mehr das wettbewerbfähigste Land der Welt
Im globalen Wettbewerbsfähigkeits-Ranking von IMD fällt die Schweiz auf Platz 2. Spitzenreiter ist neu Dänemark.

Die Schweiz ist nicht mehr das wettbewerbfähigste Land der Welt - zumindest, wenn es nach dem International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne geht. Zum 34. Mal veröffentlichte das IMD das "World Competitiveness Ranking". Die Schweiz fällt auf Platz zwei hinter Dänemark zurück.
Dänemark belegt in der Studie die Spitzenplätze im Bereich Leistungsfähigkeit der Firmen sowie in den Komponenten Produktivität und Unternehmensführung. Das Land sei das digital fortschrittlichste der Welt, räsoniert das IMD.
Staat und Infrastruktur top, Wirtschaftsleistung flop
In den letzten fünf Jahren belegte die Schweiz stets einen Platz in den Top 5. Auch dieses Jahr bleibt sie Spitzenreiter in einigen Kategorien, so etwa bei Infrastruktur (Platz 1), Effizienz der Verwaltung (Platz 1) oder der Unternehmenseffizienz (Platz 4).
Schlecht schneidet die Schweiz allerdings bei der Wirtschaftsleistung ab. Dort belegt sie Platz 30 von insgesamt 63 untersuchten Ländern. Dies liegt insbesondere an den hohen Preisen hierzulande (Platz 59) und dem Mangel an internationalen Investments (Platz 52). Im Vorjahr schaffte es die Schweiz bei der Wirtschaftsleistung noch auf Platz 7.
Die detaillierte Auswertung der Schweizer Wirtschaftslage finden Sie hier.
Das IMD veröffentlicht auch ein Ranking für die digitale Wettbewerbsfähigkeit. Dort schaffte es die Schweiz zuletzt nicht in die Top 5, wie Sie hier lesen können.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
