Das NCSC warnt vor betrügerischen E-Mails im eigenen Namen
Cyberkriminelle versenden aktuell E-Mails im Namen des NCSC. Die Täter bewerben darin die Rückzahlung von Geld. Es besteht der Verdacht auf Vorschussbetrug.

Cyberkriminelle versenden aktuell unter dem Domain-Namen "ncscs.ch" betrügerische E-Mails im Namen des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC). Der von den Kriminellen verwendete Domain-Name sieht dem echten des NCSC "ncsc.ch" sehr ähnlich. Die Absichten der Täter sind derzeit noch unbekannt, wie das NCSC mitteilt. Die E-Mails enthielten keine bösartigen Links oder E-Mail-Anhänge. Sie bewerben aber die Rückzahlung von Geld. Daher bestehe der Verdacht, dass es sich beim Betrugsversuch um sogenannten Vorschussbetrug handle.
Das NCSC empfiehlt, auf solche E-Mails nicht zu antworten und diese der Behörde zu melden: NCSC Report
Grundsätzlich rät das NCSC bei Unsicherheiten zur Echtheit einer E-Mail beim Absender telefonisch nachzufragen.
Übrigens: Im Mai veröffentlichte das NCSC seinen zweiten Halbjahresbericht zu Cybervorfällen im Jahr 2021. Mehr dazu finden Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
