Apple gehen die leistungsstarken Netzteile aus
Die leistungsstarken USB-C-Netzteile von Apple werden knapp. Im Onlineshop des iPhone-Herstellers betragen die Lieferfristen bis zu drei Monate. In Schweizer Onlineshops sieht die Situation unterschiedlich aus.
Dem US-amerikanischen Technologiekonzern Apple gehen die leistungsstarken USB-C-Netzteile aus. Der Onlineshop des iPhone-Herstellers listet für die 96- und 140-Watt-Netzteile voraussichtliche Liefertermine zwischen Ende September und Anfang Oktober. Bei Schweizer Onlinehändlern sieht die Situation unterschiedlich aus. Einige Händler haben anscheinend noch einen gewissen Lagerbestand an 96-Watt-Netzteilen. Für die 140-Watt-Version geben die gängigen Onlineshops aktuell keine Liefertermine an.
Der 20-Watt-Power-Adapter für das iPhone ist ebenso sofort verfügbar wie der neue 35 Watt starke Dual-USB-C-Adapter und der 67-Watt-Stecker. Die Lieferprobleme bestehen offenbar weltweit, wie "Heise.de" berichtet. Auch aus den USA und anderen Ländern werde von langen Lieferfristen berichtet. Der Bestand an 96-Watt-Adaptern sei schon seit Wochen knapp. Wahrscheinlich fehlen Apple in der Lieferkette Komponenten, die in den besonders leistungsstarken Steckern benötigt werden, spekuliert "Heise.de". Die kompakte Bauweise verlange nach speziellen Bauteilen und Chips.
Die Power-Adapter seien aber nicht die einzigen Geräte bei denen Apple momentan Lieferengpässe beklagt.Während sich die Lage bei den Macbooks erheblich verbessert habe, seien der Mac Studio und das Studio Display ebenfalls immer noch schwer zu bekommen. Apple selbst erklärte während der Vorstellung der jüngsten Quartalszahlen, dass die Probleme in der Lieferkette immer noch nicht ausgestanden sind, heisst es weiter. Vor allem die wiederholten Covid-Lockdowns in China wirken sich demnach auf die Fertigung des iPhone-Herstellers aus.
Übrigens: Mit iOS 16 soll Apple Pay auch mit Chrome, Edge und Firefox kompatibel werden.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus