Samsung lanciert Wartungsmodus für Galaxy-Geräte
Samsung führt einen Wartungsmodus für Galaxy-Smartphones und -Tablets ein. Im Falle von Reparaturen soll er die persönlichen Daten auf dem Gerät schützen. Der Hersteller rollt das Feature jedoch nur auf ausgewählten Galaxy-Modellen aus.

Wer ein Smartphone oder Tablet der Samsung-Galaxy-Reihe in die Reparatur bringt, soll sich weniger Sorgen um die Sicherheit der auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten machen – so begründet Hersteller Samsung die Einführung des Wartungsmodus. Das Feature soll den Zugriff auf alle potenziell sensiblen Daten auf Galaxy-Modellen einschränken, wie es in einer Mitteilung heisst.
Der Hersteller rollt das Feature schrittweise aus – allerdings nur für ausgewählte Modelle der Galaxy-Reihe mit dem Betriebssystem One UI 5.0. Im kommenden Jahr werde der Wartungsmodus auf weiteren Galaxy-Geräten verfügbar sein, heisst es weiter.
Ist der Wartungsmodus aktiviert, kann man laut Herstellerangaben:
nicht auf Fotos, Videos und weitere Dateien zugreifen;
nicht auf Kontakte und Anrufprotokolle zugreifen;
nicht auf Nachrichten zugreifen und
nur vorinstallierte Apps nutzen. Um auf Konten in diesen Apps zuzugreifen, muss man den Benutzername und das Kennwort eingeben.
Muss ein unterstütztes Galaxy-Gerät zur Reparatur, können User mit der Aktivierung des Wartungsmodus ein separates Benutzerkonto einrichten. Damit sei es dem Reparaturservice zwar möglich, auf die Kernfunktionen des Geräts zuzugreifen, nicht aber auf persönliche Daten auf dem Gerät, verspricht der Hersteller.
Dafür muss man den Wartungsmodus im Menü "Akku und Gerätewartung" unter "Zusätzliche Pflege" auswählen und das Smartphone neu starten. Nach dem Neustart würden persönliche Informationen, einschliesslich Fotos, Dokumente und Nachrichten, gesperrt. Im Wartungsmodus heruntergeladene Daten, Konten oder Apps würden beim Verlassen des Modus automatisch gelöscht.
Übrigens: Im vergangenen August stellte Samsung gleich mehrere neue Produkte vor, darunter die faltbaren Smartphones Galaxy Z Flip 4 und Galaxy Z Fold 4 sowie Smartwatches und kabellose Kopfhörer. Lesen Sie hier mehr dazu.

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Sorba besetzt CEO-Posten

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle
