Samsung zeigt hochauflösenden Bildsensor mit 200 Megapixeln
Für neue High-End-Smartphones lanciert Samsung mit Isocell HP2 seine hochauflösende Bildsensortechnologie mit 200 Megapixeln. Der Sensor soll dafür sorgen, dass Bilder und Videos eine höhere Auflösung erreichen als bisher.

Samsung lanciert mit Isocell HP2 seine neue hochauflösende Bildsensortechnologie mit 200 Megapixeln. Der Sensor soll in neuen High-End-Smartphones für bessere Bilder sorgen. Der Bildsensor besitzt laut Hersteller über 200 Millionen 0,6-Mikrometer-Pixel (μm) im optischen Format von 1/1,3 Zoll. Diese Sensorgrösse werde häufig in 108-Megapixel-Kameras von Smartphones verwendet.
Ausserdem mache der HP2-Sensor dank der eigenen Pixel-Binning-Technologie "Tetra²pixel", die Kamera noch vielseitiger. Der Sensor simuliere verschiedene Pixelgrössen, um unterschiedliche Lichtverhältnissen verarbeiten zu können. In schwach beleuchteten Umgebungen verwandle sich der Sensor entweder in einen 1,2μm-50-Megapixel- oder 2,4μm-12,5-Megapixel-Bildsensor, indem er vier bis 16 benachbarte Pixel zusammenfasse. Für optimierte 8k-Videos - etwa mit 33 Megapixel - schalte der Sensor in den 1,2μm-50-Megapixel-Modus, um das Cropping zu reduzieren.
Dank des neuen Sensors seien überbelichtete und verwaschene Bilder bald Geschichte. Samsung hat für dieses Problem seine neue Dual-Vertical-Transfer-Gate-Technologie (D-VTG), im HP2-Sensor verbaut, die dafür sorge, dass diese Phänomene weniger auftauchen. Für hochwertige HDR-Performances bietet der Hersteller erstmals DSG im 50-Megapixel-Mode an, wie es weiter heisst. Zudem erlaube die HDR-Lösung Smart-ISO-Pro, die verschiedene ISO-Werte aus einer einzigen Belichtung zusammenführe, der Kamera das Aufnehmen von 12,5-Megapixel-Bildern und 4k-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde in HDR.
An der CES2023 hat Samsung eine Reihe an neuen Geräten präsentiert, über die Sie hier mehr erfahren.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
