UBS investiert in das Schweizer Fintech Numarics
UBS tut sich als Hauptinvestor der letzten Finanzierungsrunde des Zürcher Fintechs Numarics hervor. Die Lösung des Fintechs wird zudem in den Marktplatz für Partnerangebote der Grossbank integriert.

UBS ist der Hauptinvestor in der jüngsten Finanzierungsrunde, die Numarics abgeschlossen hat. Das Zürcher Fintech entwickelt Tools, die laut Mitteilung der Grossbank Buchhaltung, Treuhandlösungen und Bankdienstleistungen kombinieren und vereinfachen - und das alles mit einem Mobile-First-Ansatz.
Parallel zu dieser Investition erklärt UBS, dass sie eine strategische Partnerschaft mit Numarics eingehen wird. "Die geplante strategische Partnerschaft mit Numarics ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Entwicklung neuer integrierter Angebote für KMU und bei der Erweiterung des UBS-Ökosystems, das diesen Unternehmen angeboten wird. Diese Angebote sollen über die traditionellen Bankdienstleistungen hinausgehen und den KMU helfen, ihr Tagesgeschäft effizient zu bewältigen", erklärt Alain Conte, Leiter Corporate & Institutional Clients von UBS Schweiz.
"Unsere Partnerschaft mit UBS wird es uns ermöglichen, umfassende Finanz- und Verwaltungslösungen anzubieten, um die administrative Belastung zu reduzieren und wachsende Unternehmen in der ganzen Schweiz zu unterstützen", erklärt Kristian Kabashi, Mitbegründer und Co-CEO von Numarics. Die Lösung des Fintechs ist somit in den UBS-Marktplatz integriert, der fast 30 Angebote von Drittanbietern enthält, darunter Bexio, EasyGov, Twint oder Worldline.
Numarics hatte bereits angekündigt, im April 2022 eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,1 Millionen Franken abgeschlossen zu haben.
Das Fintech gewann zudem Gold in der Kategorie Enterprise bei den Best of Swiss Apps 2021, wie Sie hier nachlesen können.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
