E-Commerce: Digitalfeld stellt den Betrieb ein
Das E-Commerce-Unternehmen Digitalfeld, das Joint-Venture der Digitalagentur E-Sphere und des Grosshändlers Elektro-Material, ist am Ende. Mit DFNX steht bereits eine Nachfolgelösung von E-Sphere in den Startlöchern.

Ende 2023 stellt das E-Commerce-Unternehmen Digitalfeld seinen Betrieb ein. Von der Schliessung betroffen sind rund 20 Kunden, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Joint-Venture der Digitalagentur E-Sphere und dem Grosshändler Elektro-Material bietet seit 2018 Lösungen für den Onlinehandel speziell für KMUs an.
In der Elektrobranche habe Digitalfeld erste Erfolge erzielen können, jedoch sei die Ausweitung auf weitere Branchen misslungen. Laut Mitteilung wurden die Marktmechanismen des Onlinehandels und der damit verbundene Infrastrukturaufbau unterschätzt. Der Verwaltungsrat habe deshalb im Oktober den Entschluss gefasst, Digitalfeld per Ende Jahr aufzulösen.
DFNX-Commerce-Plattform
E-Sphere, das als Technologiepartner für Digitalfeld agiert, arbeite bereits an einer neuen Lösung. DFNX sei von Grund auf neu entwickelt worden und integriere sich nahtlos mit Distributoren, Kanälen und Umsystemen wie ERP und CRM. Für Digitalfeld-Kunden ist der Umstieg auf die neue Plattform innerhalb kurzer Zeit möglich, wie es weiter heisst. Eine erste Version von DFNX sei schon bei Georg Fischer Piping Systems im Einsatz.
Die nominalen Umsätze im Schweizer Onlinehandel sind im ersten Halbjahr 2023 mit knapp 3 Prozent leicht gestiegen, wie Sie hier lesen können.

iNovitas digitalisiert Strassenraum im Bezirk Horgen

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

xAI präsentiert Grok 4

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente
