Infomaniak implementiert eigene KI in Mailservice
Der Westschweizer Cloud-Anbieter Infomaniak hat seinen Mailservice kSuite mit einer generativen KI erweitert. Der integrierte Schreibassistent könne Nachrichten übersetzen, generieren, umformulieren und auch kontextbezogene Antworten formulieren.
 
  Infomaniak hat eine eigene generative KI in seinen Mailservice kSuite implementiert. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich dabei um eine weiterentwickelte Version des Open-Source-Modells Falcon LLM.
Die KI in kSuite beinhaltet einen Schreibassistenten, der E-Mail-Nachrichten neu generieren, umformulieren, übersetzen und korrigieren könne. Ausserdem sei die KI fähig, Antworten aufgrund des Kontexts von vorherigen Nachrichten zu formulieren. Sie berücksichtige dabei den beim Austausch verwendeten "Tonfall". Die KI an den Kontext der E-Mails anzupassen, sei technisch die grösste Herausforderung gewesen, erklärt Cédric Aguettaz, Web-Developer bei Infomaniak, in der Mitteilung.
Der KI-Assistent wurde laut Pia Herlemont, UX/UI Designerin bei Infomaniak, in einem separaten Fenster untergebracht, statt direkt in der angelegten E-Mail-Nachricht. So könnten Nutzerinnen und Nutzer besser entscheiden, wie viel Text sie vom Vorschlag der KI in die Nachricht übernehmen möchten.

Der KI-Assistent wird in einem separaten Fenster geöffnet. (Source: zVg)
Wie der Westschweizer Cloud-Anbieter schreibt, steht die Nutzung des Schreibassistenten im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz und der Datenschutz-Grundverordnung und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Infomaniak hatte bereits im Rahmen seiner Lancierung eines Instant Messengers mit ChatGPT-Integration, als Bestandteil von kSuite, angekündigt, eine eigene KI-Lösung mit Schreibassistent zu entwickeln. Nun möchte Infomaniak den neuen KI-basierten Schreibassistenten schrittweise für Abonnentinnen und Abonnenten von kSuite einführen. Somit könnten Nutzerinnen und Nutzer des Mailservices dann entscheiden, ob sie ihre E-Mails mit dem Schreibassistenten von Infomaniak oder mit ChatGPT von OpenAI bearbeiten möchten. Der Schreibassistent von Infomaniak ist auch für Mobilgeräte verfügbar.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
