AWS befördert Schweiz-Chef
Schweiz-Chef Chris Keller verantwortet neu das AWS-Geschäft in über 30 Ländern. Seit Anfang 2024 ist er nämlich als General Manager Europe Central für den Hyperscaler zuständig.

Seit Anfang 2023 leitet Chris Keller als General Manager Switzerland & Austria die Länderorganisationen von AWS in den beiden Ländern. Nun, knapp ein Jahr später, wird er wohl neue Visitenkarten drucken lassen müssen: Der Hyperscaler beförderte ihn zum General Manager von Europe Central, wie Keller selbst auf Linkedin mitteilte. Demnach übernimmt er - zusätzlich zu der Schweiz und Österreich - neu auch die Verantwortung für das AWS-Geschäft in den Regionen Central und Eastern Europe.
Damit kommen insgesamt über 30 neue Länder in den Verantwortungsbereich von Keller, wie AWS auf Anfrage erklärt. Das Länderkonglomerat Central und Eastern Europe umfasst unter anderem: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Malta, Mazedonien, Montenegro, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Zypern. Dedizierte AWS-Büros gibt es in Griechenland, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn.
Nachdem er die Leitung in der Schweiz übernommen hatte, sprach Keller im Interview mit der Redaktion über Channel-Challenges, Start-up-Spirit und Apple. Das vollständige Interview lesen Sie hier.
Übrigens: Ende 2023 hat AWS seine Partner zur "re:Invent"-Konferenz nach Las Vegas eingeladen. Welche der zahlreichen Ankündigungen für Schweizer Unternehmen besonders interessant sind, erklären Chris Keller sowie die Schweizer AWS-Kunden Anybotics und Kudelski hier.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Ein etwas anderer Schlagabtausch
