Salt ist unter Schweizer Internet-Providern die Nummer 1
NPerf hat die Internet-Performance im Festnetz von Swisscom, Salt, Sunrise UPC und Net+ untersucht. Salt überzeugte bei Up- und Downloadgeschwindigkeiten sowie bei Latenz am meisten.

Der Anbieter von Internet-Speedtests NPerf hat Schweizer Internet Provider unter die Lupe genommen. Salt ist gemäss dem Nperf-Barometer 2023 der beste Anbieter von festen Internetverbindungen in der Schweiz. Kundinnen und Kunden von Salt hätten die schnellsten Up- und Download-Geschwindigkeiten wie auch die niedrigsten Latenzzeiten. So erreichte Salt im NPerf-Test eine Punktzahl von 196'239 und landet somit auf dem ersten Platz mit Download-Geschwindigkeiten von 714,24 Megabits pro Sekunde (Mbit/s), Upload-Geschwindigkeiten von 551,55 Mbit/s und einer Latenz von 10,09 Millisekunden. Swisscom, Sunrise und Net+ lägen in sämtlichen drei Kategorien deutlich zurück, wie NPerf mitteilt.
Gegenüber dem Vorjahr steigerte der Telko nach eigenen Angaben seine durchschnittliche Download-Geschwindigkeitsleistung um 112,59 Mbit/s, was einer Zunahme von 18 Prozent entspricht. Auch in Bezug auf Upload-Geschwindigkeiten soll sich die Firma im gleichen Zeitraum verbessert und die Leistung um 80,68 Mbit/s gesteigert haben.
Auch bei den Glasfaser-Verbindungen führt Salt
Bei den FTTH-Verbindungen ist Salt gemäss NPerf mit Downloadgeschwindigkeiten von 905,54 Mbit/s, Upload-Geschwindigkeiten von 707,15 Mbit/s und einer Latenz von 8,63 Millisekunden ebenfalls führend. Hier erreichte das Unternehmen im Test eine Punktzahl von 203'135 Punkten. Der Telko-Dienst baut laut eigenen Angaben zurzeit seine Glasfaser-Breitbandabdeckung mit aktuell 2 Millionen angeschlossenen Haushalten in der Schweiz kontinuierlich aus.
Übrigens: Bei den Breitband-Internettests von Connect 2023 ist Salt als Sieger unter den regionalen Anbietern hervorgegangen. Alle drei getesteten Provider liefern indes sehr gute oder überragende Ergebnisse. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
