Datendiebstahl bei Dell
Dell warnt seine Kunden und Kundinnen vor einer Datendiebstahl. Cyberkriminelle behaupten, die Daten von rund 49 Millionen Usern gestohlen zu haben.

Dell warnt seine Kunden und Kundinnen vor einem Datenvorfall. Cyberkriminelle behaupten, Daten von fast 49 Millionen Kunden entwendet zu haben, wie "BleepingComputer" berichtet.
Der Computerhersteller begann Anfang Mai damit, per E-Mail Benachrichtigungen über die Datenschutzverletzung an seine Kunden zu verschicken. Betroffen vom Breach sei ein Dell-Portal, welches Kundeninformationen im Zusammenhang mit Einkäufen enthält.
"Wir untersuchen derzeit einen Vorfall, in den ein Dell-Portal verwickelt ist, das eine Datenbank mit begrenzten Arten von Kundeninformationen enthält, die sich auf Einkäufe bei Dell beziehen", heisst es in der Mitteilung, die "BleepingComputer" vorliegt. "Wir sind nicht der Auffassung, dass angesichts der Art der Informationen, um die es geht, ein erhebliches Risiko für unsere Kunden besteht."
Dell gibt an, dass der Angreifer während des Einbruchs Zugriff auf die folgenden Informationen hatte:
- Name
- Physische Adresse
- Dell-Hardware und Bestellinformationen, einschliesslich Service-Tag, Artikelbeschreibung, Bestelldatum und zugehörige Garantieinformationen
Das Unternehmen betont, dass die gestohlenen Informationen keine Finanz- oder Zahlungsinformationen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern enthalten und dass es mit den Strafverfolgungsbehörden und einem externen Forensikunternehmen zusammenarbeitet, um den Vorfall zu untersuchen.
Lesen Sie auch: Dell gibt Tipps für mehr Cybersecurity im Unternehmen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Digitale Identität in der Schweiz

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen
