Peter A.C. Blum ist tot
Am 3. Juni 2024 ist Peter A.C. Blum verstorben. Der Gründer von Microsoft Schweiz wurde 69 Jahre alt.
 
  Peter A.C. Blum, der Gründer und erste Landeschef von Microsoft Schweiz, ist am 3. Juni im Alter von 69 Jahren verstorben, wie einer Todesanzeige zu entnehmen ist.
Blum hatte die hiesige Landesgesellschaft von Microsoft am 1. Juli 1990 mit zwei Mitarbeitern gegründet - zunächst in einem Büro in einem Einkaufszentrum in Spreitenbach, zwei Jahre später folgte der Umzug nach Wallisellen. Ursprünglich hatte er Ende der 1980er Jahre geplant, die Produkte von Microsoft in Generalvertretung über seine Firma Computer Terminal AG zu vertreiben, doch Bill Gates und Steve Ballmer hatten andere Pläne mit ihm. "Wir haben dann den Schweizer Markt mit viel Energie erfolgreich aufgearbeitet", sagte Blum im Interview mit dem "IT-Markt" im April 2012.
Nach über zehn Jahren in verschiedenen Spitzenpositionen bei Microsoft, unter anderem als General Manager von Microsoft Deutschland, Schweiz und Österreich, zog sich Blum Ende 2000 aus der operativen Führung von Microsoft zurück. 2001 gründete er mit 14 Mitarbeitenden von Microsoft Schweiz den IT-Dienstleister Skybow, den er zehn Jahre später an die Firma Up-Great verkaufte. Zudem gründete Blum 2003 gemeinsam mit seinem Freund Peter Pfister die Fluggesellschaft Helvetic Airlines, die drei Jahre später an den Investor Martin Ebner ging. Blum war auch als Verwaltungsrat diverser Unternehmen tätig, unter anderem für den Werbevermarkter Goldbach. Ausserdem betrieb er gemeinsam mit seinem Partner Heinz Perren das Consulting-Unternehmen Blum Perren Partners. Zuletzt fungierte Blum als Verwaltungsratspräsident der Zürcher Compliance-Beratungsfirma Swisscomply.
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
