Swisscom stampft All-in-one-Paket ein und migriert Kundschaft auf teureres Abo
Die Swisscom stellt das "inOne home light"-Angebot mit Telefonie, Internet und TV ein. Abonnentinnen und Abonnenten werden vom Telko automatisch auf das teurere "basic Home"-Abo migriert.

Die Swisscom stellt ab dem 24. Juli das All-in-one-Paket "inOne home light" ein. Das Paket beinhaltet Telefonie, Internet und TV. Wie der "Blick" schreibt, wird es durch das neue "Basic Home"-Abo ersetzt.
Das neue Abo beinhalte Hochgeschwindigkeitsinternet von 50 Mbit/s statt den zuvor inkludierten 10 Mbit/s und koste mit 59.95 Franken im Monat 9.95 Franken mehr als das "inOne home light". Die Umstellung auf das neue Abo erfolge automatisch.
"Der "inOne home light"-Tarif wurde 2019 als Nischenprodukt für Wenignutzer, das nie aktiv vermarktet wurde, im ehemaligen inOne-Portfolio angeboten", erklärt Swisscom die Massnahme gegenüber dem "Blick". "Inzwischen passt der Tarif nicht mehr ins aktuelle Portfolio." Kunden, die nicht mit dem neuen Produkt einverstanden seien, könnten sich beim Kundendienst melden.
Für den Konsumentenschutz liege hier eine systematische Masche zur Umsatzsteigerung vor, heisst es im Bericht. Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, nenne es eine Preiserhöhung, getarnt als Angebotswechsel. Dass die Swisscom diesen Trick anwende, sei eines Staatsbetriebs unwürdig.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Swisscom ein Abo einstellt und die Kundschaft auf ein neues Angebot migriert: Auch Kunden mit dem Internet-Abo "Blue Internet S" (60 Franken pro Monat), dem TV-Abo "Blue TV S" (5 Franken im Monat) und der "Multiroom"-Option (5 Franken pro Monat und zusätzlichem TV-Gerät) werden per 1. Juli auf neue Abos migriert. Mehr dazu lesen Sie hier.

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

Mehr Grips für den Bot

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
