Betrüger phishen mit vermeintlicher McAfee-E-Mail
Cybergauner verschicken E-Mails, die vermeintlich von McAfee sind. Die Absender fordern dazu auf, ein angeblich abgelaufenes Antivirus-Abonnement zu erneuern.

Cyberkriminelle bedienen sich bei Phishing-E-Mails gerne an verschiedenen Mustern, um Druck aufzubauen und so ihre Opfer einfacher hinters Licht zu führen. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist die McAfee-Phishing-Masche, bei der die Kriminellen dem Opfer vorgaukeln, dass ein Antivirus-Abonnement abgelaufen sei.
Wie "Chip" berichtet, behaupten die Absender im Mail, dass das Gerät des Opfers bereits mit hunderten Viren infiziert und es bereits zu einem Identitätsdiebstahl gekommen sei. McAfee würde zudem das betroffene Konto innerhalb von 48 Stunden sperren, wenn die Zahlung in dieser Zeitspanne nicht betätigt werde. Zufälligerweise heisst es in der E-Mail auch, dass man nur heute 93 Prozent Rabatt auf eine Erneuerung des Abos kriege.
Anstelle von persönlichen Informationen wie etwa der Anrede oder der Kunden-E-Mail stehen in der E-Mail mehrere Striche. Durch die Überprüfung der Absenderadresse findet man laut "Chip" zudem heraus, dass die E-Mail nicht von McAfee, sondern von einem unseriösen Absender stammt. Wie andere Phishing-Mails sollte man diese ignorieren und in den Spam-Ordner verschieben.
Die Kantonspolizei Zürich warnt übrigens vor einer Phishing-SMS, mit der es Betrüger auf Ricardo-Verkäuferinnen und -Verkäufer abgesehen hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
