Schweizer Hochschulen lancieren Photovoltaik-Plattform
Schweizer Fachhochschulen lancieren eine Plattform zu Projekten alpiner Solaranlagen. Das Portal soll einen Überblick über den aktuellen Stand aller geplanten, verworfenen und realisierten alpinen Solaranlagen in der Schweiz bieten.
Die Berner Fachhochschule BFH, die Ostschweizer Fachhochschule OST, die Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW haben in einem Gemeinschaftsprojekt die Plattform alpine-pv.ch ins Leben gerufen. Die Plattform soll Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu alpinen Photovoltaikanlagen und Forschungs- und Pilotanlagen liefern sowie die Vernetzung von Forschung und Praxis im Bereich der Photovoltaik fördern, heisst es in einer Mitteilung.
Das Portal dient auch als Know-how-Hub für alpine Photovoltaikanlagen. Durch Interviews mit Projektverantwortlichen sollen die Fachhochschulen technische Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze erarbeiten. Die Plattform biete laufend Erkenntnisgewinne über Fachartikel, damit Projektverantwortliche vom gemeinsamen Wissen profitieren können, heisst es weiter.
Das Ziel der Plattform sei es, Wissen und Ressourcen zu bündeln, um so alpine Solaranlageprojekte effizienter und wirksamer zu gestalten.
Eine Untersuchung von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften des Stromertrags alpiner Photovoltaik-Anlagen zeigte übrigens, dass die vom Bund empfohlene Software die prognostizierten Erträge der Anlagen unterschätzt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Digitale Exzellenz mit KI
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik