EuGH hebt Milliardenstrafe gegen Intel auf
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Strafe in Milliardenhöhe für Intel gekippt. Damit geht ein 15 Jahre langer Rechtsstreit zwischen dem Technologiekonzern und der EU-Kommission zu Ende.

Nach 15 Jahren ist es nun offiziell: Der Technologiekonzern Intel muss die von der EU-Kommission verhängte Wettbewerbsstrafe in der Höhe von 1,06 Milliarden Euro nicht zahlen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die vom Gericht der Europäischen Union (EuG) in erster Instanz ausgesprochene Strafaufhebung bestätigt.
2009 warf die EU-Kommission Intel vor, seine marktbeherrschende Stellung für x86-Prozessoren auszunutzen, um Mitbewerber zu verdrängen, und verhing eine milliardenschwere Strafe. Was dann folgte, war ein jahrelanger Rechtsstreit. 2014 hatte das EuG zunächst eine Beschwerde Intels abgewiesen, doch Intel legte Rechtsmittel ein, worauf der EuGH dieses Urteil aufhob und die Sache zurück an das EuG verwies.
Daraufhin erklärte das Gericht die Entscheidung der EU-Kommission für teilweise nichtig und hob die Geldbusse in seiner ganzen Summe auf. Die EU-Kommission legte dagegen 2022 ihrerseits Berufung ein. Der EuGH hat nun seinerseits das Rechtsmittel der Kommission zurückgewiesen und mit dieser Entscheidung das vorherige Gerichtsurteil bestätigt.
Lesen Sie auch: Der Europäische Gerichtshof hat in zwei weitreichenden Urteilen gegen Apple und Google entschieden. Nach den Urteilen müssen die Tech-Riesen Beträge in Milliardenhöhe zahlen.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Gangnam Style im Mittelalterstil

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
