AWS lanciert seinen generativen KI-Service in der Schweiz
Der KI-Service Amazon Bedrock ist neu in der AWS Region Europe (Zürich) zugänglich. Amazon Bedrock bietet Hilfe beim Erstellen und Skalieren generativer KI-Anwendungen. Der Service ermöglicht lokale Verarbeitung und Speicherung von Daten.

Amazon Web Services (AWS) verkündet die allgemeine Verfügbarkeit von Amazon Bedrock in der AWS Region Europe (Zürich). Der vollständig verwaltete Service bietet leistungsfähige Modelle zum Erstellen und Skalieren von generativen KI-Anwendungen. Das Angebot soll insbesondere Organisationen des öffentlichen Sektors und Unternehmen in regulierten Branchen adressieren.
Amazon Bedrock ermöglicht eine lokale Datenspeicherung und -verarbeitung. Der Service gewährt Kunden Zugang zu einer Auswahl an Modellen zur KI-Erstellung, darunter auch die aktuelle Generation von Modellen wie Amazon Titan (Text Embeddings v2) und Anthropic (Claude 3 Haiku, Claude 3.5 Sonnet). Amazon Bedrock soll sich denn auch in bestehende Systeme integrieren lassen und den Einsatz mehrerer Modelle ermöglichen.
Swisscom als Referenzkundin
Einige Schweizer Unternehmen würden den Dienst bereits in Anspruch nehmen. Als Beispiel nennt AWS etwa die Swisscom, die mithilfe von Bedrock eine Chatbot-Builder-Plattform aufgebaut habe, die internen Entwicklerteams dazu diene, Anwendungen mit GenAI-Fähigkeiten anzureichern, heisst es in der Mitteilung.
IT-Dienstleister Zühlke nutze Bedrock, um beispielsweise KI-gestützte Underwriting- und Schadensassistenten für Versicherer zu entwickeln. Durch Zusammenfassungen komplexer Dokumente und die Optimierung von Kundenerlebnissen verbessere Bedrock die Kundenzufriedenheit, sodass sich Mitarbeitende auf wertschöpfende Aufgaben fokussieren könnten, heisst es in einem Testimonial von Zühlke in der Mitteilung von AWS.
Der KI-Boom scheint nicht nachzulassen. Laut einer AWS-Studie setzt fast jedes zweite Schweizer Unternehmen KI im Betrieb ein. Details dazu finden Sie hier.

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Der Kreislauf des Goldes

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
