Kantonsschule Zürcher Oberland räumt bei den Robolympics ab
Über 100 Kinder und Jugendliche nahmen an den 20. Robolympics der OST in Rapperswil teil. Die Kantonsschule Zürcher Oberland konnte in den meisten Disziplinen den Sieg für sich entscheiden.
Zum 20. Mal fanden die Robolympics der OST am Campus Rapperswil statt. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche, vorwiegend aus der Oberstufe von Kantons- und Berufsschulen, traten in 24 Teams gegeneinander an, wie die Veranstalter mitteilen. Teilnehmende schickten ihre selbstgebauten Roboter in verschiedenen Disziplinen in den Wettkampf.
Team Blau von der Kantonsschule Zürcher Oberland gewann die meisten Disziplinen für sich. Darunter Parcour Linienfolger, hier absolvierte man mit Geschwindigkeit und Geschick einen Parkour, und die Kategorien Roboball und "Move it over", bei denen Bälle ins gegnerische Tor oder Feld geschoben werden müssen. Auch bei der jährlichen Ad-hoc-Aufgabe, in der man drei Teilaufgaben unter dem Motto "Happy Birthday, Robolympics!" lösen musste, erwies sich Team Blau als Gewinner.
In der Kategorie Minisumo konnten "The Young Ones" aus Wattwil den gegnerischen Roboter aus dem Ring stossen und sicherten sich so den Sieg. Die Gewinner der Disziplin Freestyle, in der eigene Projekte vorgestellt werden, sind die aus Friedrichshafen angereisten KMG Lions. Das Berner Team Ämmebot holte sich den ersten Platz in der Kategorie Open Class.
Für das 20. Jubiläum hat die OST in Zusammenarbeit mit KZO Robotik von der Kantonsschule Zürcher Oberland neue Disziplin entwickelt: Robolympics Double Challengers (RDC). Dabei spielten ferngesteuerte Roboter gegeneinander, mussten aber auch zusammenarbeiten. Auch in dieser Kategorie entschied Team Blau den Sieg für sich.
Nicht nur die OST engagiert sich für die Förderung von MINT-Kompetenzen von Kindern. Auch Siemens Schweiz will junge Menschen für Technologien begeistern. Lesen Sie hier mehr darüber.
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Unterwegs im Auto mit Mutti
Falsche Kinder bitten um Geld