Quantumbasel weiht ersten physischen Quantencomputer der Schweiz ein
Quantumbasel und IonQ nehmen den Betrieb des ersten physischen und kommerziellen Quantencomputers der Schweiz auf. Der Computer ist in Arlesheim beheimatet und soll ein Vorreiter für die Zukunft des Quantencomputings in der Schweiz sein.
Quantumbasel und IonQ haben auf dem Campus von Uptownbasel in Arlesheim, den ersten physischen Quantencomputer der Schweiz eingeweiht. Dabei handelt es sich um ein IonQ Forte Enterprise System, wie Quantumbasel mitteilt. Das System gelte als Vorreiter des zukünftigen Quantencomputings in der Schweiz. Mit diesem Schritt will Quantumbasel als Zentrum für Quantencomputing und KI die Möglichkeiten der transformativen Technologien für Industrie und Wissenschaft erweitern.
Die Einweihung des kommerziellen Quantencomputers verfolgt laut Mitteilung das Ziel, der drohenden Deindustrialisierung entgegenzuwirken, indem Innovationen gefördert und nachhaltiger Chancen geschaffen werden. Mit dem Zugang zu Quantencomputing über die Cloud wie auch über den neuen physischen Quantencomputer wolle Quantumbasel seinen Kunden und Partnern die Entwicklung innovativer Anwendungen ermöglichen.
Die Einführung des Quantencomputers markiere gleichzeitig die offizielle Eröffnung des europäischen Innovatiosnzentrums von IonQ auf dem Areal von Uptownbasel. IonQs Quantenphysiker und Ingenieure haben der Mitteilung zufolge vergangenes Jahr daran gearbeitet, die optimale Umgebung für den Betrieb des neuen Quantencomputers zu schaffen.
Der Betrieb des Kompetenzzentrums für Quantentechnologie "Quantumbasel" wurde vor zwei Jahren von Uptownbasel in Betrieb genommen. Lesen Sie hier mehr darüber.
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Integration statt Insellösung