OpenAI ermöglicht Datenspeicherung in Europa
OpenAI bietet Unternehmen mit Sitz in Europa künftig die Speicherung ihrer Daten auch in europäischen Rechenzentren an. Dies gilt für User von ChatGPT Enterprise, ChatGPT Edu und der API-Plattform.

OpenAI kündigt eine Datenresidenz in Europa für Nutzende von ChatGPT Enterprise, ChatGPT Edu sowie der API-Plattform an. Ziel der Neuerungen ist die Unterstützung der in Europa tätigen Unternehmen bei der Erfüllung lokaler Anforderungen an die Datensouveränität, wie das US-amerikanische KI-Unternehmen mitteilt.
API-Kunden können laut Mitteilung die europäische Datenresidenz mittels der Erstellung eines neuen Projekts und der Auswahl von Europa als "Datenwohnsitz" aktivieren. OpenAI verarbeite die Anfragen und Antworten, welche über dieses Projekt laufen, dann ohne dauerhafte Speicherung auf OpenAI-Servern. Nachträglich sei eine Umstellung bestehender Projekte auf die europäische Datenspeicherung allerdings nicht mehr möglich.
Nutzenden von neuen ChatGPT Enterprise- und Edu-Arbeitsbereichen biete OpenAI die Speicherung sämtlicher Kundendaten in Europa an. Dies umfasst laut OpenAI Benutzergespräche einschliesslich hochgeladener Daten und Inhalte über Text, Bilder sowie andere Modalitäten.
OpenAI setze im Rahmen der europäischen Datenresidenz auf seine Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance-Funktionen. Das Unternehmen verwendet eine AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Daten und TLS 1.2+ für die Datenübertragung, wie es weiter heisst. OpenAI betont zudem, Kundendaten nicht zu Trainingszwecken der KI-Modelle zu nutzen. Des Weiteren sollen die Datenschutzmassnahmen die Einhaltung der DSGVO wie auch anderer Datenschutzgesetze unterstützen. Auch biete das Unternehmen einen Zusatz zur Datenverarbeitung, der die Rollen und Verantwortlichkeiten gemäss den Datenschutzbestimmungen klärt.
Im Dezember 2024 hat OpenAI ChatGPT Pro auf den Markt gebracht. Lesen Sie hier mehr über die Premium-Version von ChatGPT für professionelle Anwendungen in der Softwareentwicklung, Wissenschaft, Mathematik und weiteren Bereichen.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
