Bund und Schweizer Finanzsektor vertiefen ihre Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit
Die Analysten des Swiss Financial Sector Cyber Security Centre erhalten künftig Zugang zu sektorrelevanten Informationen des Bundesamtes für Cybersicherheit. Die beiden Partner wollen so die Cybersicherheit im Schweizer Finanzsektor stärken. Die Partnerschaft ist offen für eine Weiterentwicklung.
Die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegenüber Cyberbedrohungen erhöhen und das Schutzdispositiv kritischer Infrastrukturen gezielt verbessern – diese Ziele wollen das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) und das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) gemeinsam verfolgen. Um Nägel mit Köpfen zu machen, unterzeichneten der Verein und die Behörde unlängst eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Der Schweizer Finanzplatz zähle zu den bedeutendsten weltweit, heisst es in der vom BACS und Swiss FS-CSC gemeinsam herausgegebenen Mitteilung. Ein erfolgreicher Cyberangriff könne nicht nur gravierende wirtschaftliche Folgen für einzelne Finanzinstitute haben, sondern auch das Vertrauen in den gesamten Finanzplatz und seine Funktionsfähigkeit untergraben. Angesichts dieser Bedrohungslage sei eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen dem Bund und dem Finanzsektor wichtig.
Offen für Weiterentwicklung
Ziel der Partnerschaft ist zunächst "der strukturierte Austausch von Informationen über Bedrohungen, Risiken, Methoden und Trends im Bereich der Cybersicherheit", wie es in der Mitteilung heisst. Konkret schafft die Vereinbarung die Grundlage, dass einzelne Analystinnen und Analysten des Swiss FS-CSC Zugang zu sektorrelevanten Informationen des BACS erhalten. Mit diesen erstellen sie finanzmarktspezifische Analysen, identifizieren neue Angriffsvektoren und Bedrohungsmuster und entwickeln fundierte Lagebilder für den Sektor. Die Ergebnisse dieser Analysen werden den Mitgliedern des Swiss FS-CSC zur Verfügung gestellt und über den nationalen Cyber Security Hub (CSH) des BACS veröffentlicht.
Das BACS stellt dafür den organisatorischen und fachlichen Rahmen sicher. Die Analysten des Swiss FS-CSC werden in bestehende Arbeitsprozesse des BACS eingebunden, arbeiten jedoch unabhängig und unterliegen der Weisungsbefugnis des Swiss FS-CSC.
Diese Zusammenarbeit könnte sich im Laufe der Zeit noch verändern. Die Partnerschaft sei "modular aufgebaut und offen für eine schrittweise Weiterentwicklung, um künftige Bedürfnisse des Finanzsektors optimal zu integrieren", heisst es dazu.
Im Mai 2025 führte das Swiss FS-CSC zum dritten Mal eine Cybersecurity-Übung für den Schweizer Finanzsektor durch. Die Anlässe dienen dazu, Akteure im Finanzplatz Schweiz auf diverse Krisenszenarios vorzubereiten und ihre Cyberresilienz zu stärken, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman