Am 27. November 2025

Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern

Uhr

Es ist schneller und vor allem einfacher, Entscheidungen einer Maschine zu überlassen. In einem gemeinsamen Webinar ­gehen Netzmedien und Die Ergonomen Usability aber der Frage nach, inwiefern LLMs, Drohnen und Roboter das Vertrauen der Menschen verdienen - von militärischen Konfliktsituationen bis KI-Therapieempfehlungen.

(Source: zVg)
(Source: zVg)

Jetzt zum Webinar am 27. November 2025 mit Netzmedien und Die Ergonomen Usability AG anmelden!

 

Die menschliche Intelligenz hat Gesellschaft erhalten. Drohnen, Roboter und Large Language Models (LLMs) nehmen den Menschen immer mehr Entscheidungen ab. Denn künstliche Intelligenz kann in weniger Zeit mehr Daten erfassen - und da­raus Schlussfolgerungen ziehen. Doch wie diese Entscheidungen entstehen, bleibt häufig unklar. Daher stellt sich die Frage, ob sich die Maschine irrt und ob man ihr vertrauen kann.

Diese Vertrauensfrage wird umso drängender, weil die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Klare Schnittstellen zwischen dem Menschen und der Maschine fehlen. So kann man sich heutzutage mit einem KI-Chatbot unterhalten wie mit einer vertrauten Person, die neben einem sitzt.

In einem gemeinsamen Webinar wollen Netzmedien und Referenten von Die Ergonomen Usability AG dieser Problematik auf den Grund gehen. Das Webinar beleuchtet das Thema Vertrauen in Maschinen und künstliche Intelligenz aus zwei Perspektiven - und zeigt dabei auch auf, wie der Mensch funktioniert.

Im Webinar präsentiert Samuel Huber von Forventis die Ergebnisse einer Studie zum Vertrauen in Rückmeldungen von Robotern und Drohnen in lebensbedrohlichen Situationen wie etwa militärischen Konfliktszenarien.­ Die ­Studie wurde im Auftrag von Armasuisse durchgeführt. Mi Xue Tan von Die Ergonomen Usability AG zeigt ausserdem Resultate einer internen Forschungsarbeit zu Vertrauenselementen in KI- beziehungsweise LLM-basierter Kommunikation, KI-Bots und Explainable AI (XAI). Dabei geht es vor allem um kritische Inhalte wie beispielsweise KI-Therapieempfehlungen.

(Source: zVg)

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Geschäftsleitungsmitglieder, Product Manager und Kommunikationsexperten, die in ihrem beruflichen Alltag mit künstlicher Intelligenz, Usability und Entscheidungsunterstützungssystemen zu tun haben.

Referenten

  • Samuel Huber, Mitgründer und Managing Partner, Forventis
  • Mi Xue Tan, Consultant, Die Ergonomen Usability AG
  • Christopher Müller, Expert Consultant und Inhaber, Die Ergonomen Usability AG

Moderation

Coen Kaat, stellvertretender Chefredaktor, Netzmedien

Programm

  • 10:00 Uhr: Begrüssung und Einführung
    Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
  • 10:05 Uhr: Vertrauen in Drohnen in lebensbedrohlichen ­Situationen
    Ergebnisse einer Studie im Auftrag von Armasuisse
    Samuel Huber, Mitgründer und Managing Partner, Forventis
  • 10:15 Uhr: Vertrauen in KI-/LLM-­basierte Kommunikation
    Ergebnisse einer internen Forschungsarbeit von Die Ergonomen Usability
    (Dieser Teil des Webinars findet in ­englischer Sprache statt)
    Mi Xue Tan, Consultant, Die Ergonomen Usability AG
  • 10:25 Uhr: Interview mit Christopher Müller, Expert ­Consultant und Inhaber von Die Ergonomen Usability AG
    Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
  • 10:40 Uhr: Q&A mit Fragen aus dem Publikum
    Moderator: Coen Kaat, stv. Chefredaktor
  • 10:55 Uhr: Ende

 

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse mit den Veranstaltern geteilt und Sie kontaktiert werden dürfen.

Jetzt zum Webinar am 27. November 2025 mit Netzmedien und Die Ergonomen Usability AG anmelden!

Webcode
CWbHt9Sw