Karrierefaktor Projektmanagement: Warum Weiterbildung heute entscheidend ist
Projektmanagement ist längst mehr als Terminplanung und Aufgabenkoordination – es ist ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wer die passenden Methoden, Tools und Denkweisen beherrscht, führt Teams sicher durch komplexe Vorhaben. Das steigende Einkommen von Projektmanager/innen ist ein deutliches Zeichen für den wachsenden Wert dieser Kompetenz am Arbeitsmarkt.
Vor einigen Jahren stand Claudius Lüthi an einem Punkt, den viele Berufstätige kennen: Er leitete Projekte, koordinierte Aufgaben, doch es fehlte der rote Faden. «Ich hatte weder System noch Methode», erinnert er sich. Der Wendepunkt kam mit einer Weiterbildung im Projektmanagement bei digicomp.
Dort lernte er, wie sich Projekte professionell steuern lassen, mit klar definierten Zielen, strukturierten Prozessen und messbaren Ergebnissen. Heute arbeitet Claudius bei einem der grössten Tech-Unternehmen der Schweiz und verantwortet komplexe, strategische Projekte.
Seine Geschichte zeigt, was Projektmanagement ausmacht: Es geht nicht um To-do-Listen, sondern um Orientierung, Verantwortung und Wirkung. Wer sich im Projektmanagement weiterbildet, erkennt schnell, wie viel einfacher sich Projekte steuern und Konflikte vermeiden lassen. Weiterbildung schafft damit nicht nur neue Karrierechancen, sondern auch mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag.
Was professionelles Projektmanagement wirklich bedeutet
Viele glauben, Projektmanagement sei reine Organisation. Doch wer es beherrscht, führt auf Zeit, schafft Klarheit und reduziert Risiken. Professionelles Projektmanagement bedeutet:
- Ziele messbar machen und priorisieren.
- Risiken frühzeitig erkennen und aktiv managen.
- Stakeholder einbeziehen und Erwartungen ausbalancieren.
- Methoden bewusst einsetzen – klassisch, agil oder hybrid.
Projektleiter/innen haben weit mehr als eine reine Koordinationsfunktion. Sie ermöglichen dem Team, in kurzer Zeit Resultate zu erzielen, die im Alltagsbetrieb kaum erreichbar wären. Wer «einfach Projekte leitet», denkt oft in Aufgabenlisten. Wer professionelles Projektmanagement beherrscht, denkt in Ergebnissen und Wirkungen. Aufgaben werden so aufgebaut, dass Ziele systematisch erreichbar werden.
Methoden, Tools und Denkweisen, die Projekte erfolgreicher machen
Die Lernerfahrung von Claudius bei digicomp zeigt, dass erfolgreiches Projektmanagement mehr verlangt als den Einsatz einzelner Methoden. Wer Projekte sicher zum Ziel führen will, muss alle Dimensionen des Projektmanagements verstehen und anwenden können. Im Projektmanagement lassen sich drei Ebenen unterscheiden:
1. Projektmanagement-Methoden
- Klassisch: Klare Phasen, Meilensteine und Planbarkeit – ideal für stabile Rahmenbedingungen.
- Agil: Scrum, Kanban oder Design Thinking – perfekt für dynamische Projekte.
- Hybrid: Eine Kombination aus beiden, die Stabilität und Flexibilität vereint.
2. Projektmanagement-Tools
- Tools zur Projekt- und Aufgabenverwaltung wie Jira, Trello oder Asana schaffen Transparenz.
- Digitale Whiteboards wie Miro oder Mural fördern kreatives, ortsunabhängiges Arbeiten.
- Reporting-Tools und Dashboards wie Tableau, Power BI oder Looker Studio machen Fortschritte sichtbar und Entscheidungen datenbasiert.
3. Projektmanagement-Denkweisen
- Inspect & Adapt: Kontinuierlich prüfen, ob das Projekt auf Kurs ist.
- Outcome over Output: Wirkung zählt mehr als reine Aktivität.
- Fail fast, learn faster: Früh lernen statt spät scheitern.
Erst das Zusammenspiel aus passenden Methoden, wirkungsvollen Tools und der richtigen Denkweise macht Projekte erfolgreich. Eine Weiterbildung im Projektmanagement vermittelt das nötige Verständnis und zeigt die Umsetzung in der Praxis.
Weiterbildung als Karrierehebel
Projektmanagement-Skills sind ein echter Karrierebooster. Sie zeigen Arbeitgebenden, dass man komplexe Aufgaben steuern, Menschen koordinieren und Wirkung erzielen kann. Wer Projekte souverän führt, dem traut man auch strategische Verantwortung zu.
Dass sich Weiterbildung lohnt, zeigt auch der Markt: Das durchschnittliche Jahresgehalt von Projektmanager/innen ist von 2019 bis 2024 um rund 30 Prozent gestiegen. Das belegt die Studie «Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024» der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Claudius Lüthi bringt seine Erfahrung nach der Weiterbildung im Projektmanagement von digicomp auf den Punkt: «Karriere-Uplift erfolgreich. Lohn-Update inklusive.»
Fazit: Projektmanagement ist heute eine Schlüsselqualifikation
Ob in IT, Marketing, HR, Produktentwicklung, Führung oder klassischen Projektrollen – Weiterbildung lohnt sich, weil sie aus «zufälligen Projekten» echte Erfolgsgeschichten macht. Wer früh investiert, profitiert doppelt: im aktuellen Job durch sichtbare Erfolge und langfristig durch bessere Karrierechancen.
Jetzt mehr über die Projektmanagement-Lernreise von Claudius Lüthi erfahren und passende Weiterbildungen für den nächsten Karriereschritt entdecken.
Microsoft macht Copilot für KMUs günstiger
Politische Zensur führt bei Deepseek zu Sicherheitslücken
Liechtensteiner Bevölkerung begrüsst die Digitalisierung - bleibt aber misstrauisch
BenQ lanciert Laserprojektor für interaktive Installationen
Karrierefaktor Projektmanagement: Warum Weiterbildung heute entscheidend ist
Kanton Uri ernennt neuen Vorsteher des Amts für Informatik
Cyberkriminelle stehlen Daten von Polizeiangestellten
Mit KI und Mathematik das Supply Chain Management stärken
Zwischen Börsenhype und Alltagsrelevanz: KI im Realitätscheck