Almer Technologies startet mit Serienproduktion seiner AR-Brille
Das Berner Start-up Almer Technologies beginnt mit der Serienproduktion seiner AR-Brille. Die ersten 200 Stück gehen an Schweizer Industriebetriebe. Die Brille soll die Produktivität in Unternehmen steigern und Ausfallzeiten verhindern.

Almer Technologies beginnt mit der Serienproduktion seiner Augmented-Reality-Brille. Das Schweizer Start-up habe ein Jahr an seiner AR-Brille getüftelt und starte nun mit der Produktion - in den eigenen Büroräumlichkeiten in Bern. Die AR-Brille sei ein "Game-Changer für Industriefirmen" und bringe globales Know-how zusammen, heisst es in einer Medienmitteilung.
Die Brille namens "Almer Arc" sei ein "Game-Changer", weil sie der Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten eine neue Dimension verleihe. Die AR-Brille sei im Vergleich zur europäischen Konkurrenz kompakter, leichter und einfacher im Gebrauch, wie es weiter heisst.
Die "Almer Arc" mit eingebauter Kamera im Einsatz. (Source: zVg)
Die Almer Arc habe eine eingebaute Kamera, die es Expertinnen und Experten ermögliche mit den Fachkräften direkt zu kommunizieren. Die Mitarbeitenden würden schnell technische Unterstützung erhalten und könnten dank der Brille freihändig weiterarbeiten, berichtet "Startupticker.ch". Die Unternehmen würden neben der Fernwartung auch von einer Schadensbeurteilung, Fernschulungen, Ferninbetriebnahmen oder direkten Anleitungen für Mitarbeitende profitieren.
Unternehmen, welche die AR-Brille in der Pilotphase erhalten haben, seien von der Almer Arc begeistert. Jürg Schneider, Leiter Verkauf und Kundendienst der Firma Loepfe, lässt sich in der Medienmitteilung wie folgt zitieren: "Sie ermöglicht es uns, unsere Dienstleistungen überall auf der Welt schneller anzubieten und stärkt den Wiedererkennungswert der Marke Loepfe".
Almer Technologies werde die ersten 200 Einheiten bis Dezember 2022 produzieren und ausliefern, schreibt "Startupticker". Die nächste Produktionsserie starte im ersten Quartal 2023.
Almer Technologies ist aus einem Projekt von Studierenden und Forschenden der ETH Zürich entstanden. Sie gingen der Frage nach, was es brauche, um Augmented Reality nutzbar zu machen, heisst es auf der Firmenwebsite. Die ersten Technologie-Prototypen habe das Team in Shenzhen entwickelt. Nach einem weiteren Jahr Forschung, habe sich das Team 2021 dazu entschieden, Almer Technologies zu gründen.
Almer Technologies war an der diesjährigen Gitex Global in Dubai vor Ort und Teil des Swiss Pavillons. Welche Unternehmen sonst noch vor Ort waren, lesen Sie hier.

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Samsung warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Magicinfo Server

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden

Samsung gewinnt "Display of the Year"-Award für Lead-Technologie

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt
