Am 30. April erscheint die neue Netzwoche
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da - mit einem Schwerpunkt auf KI und Automatisierung: Experten erklären, was generative KI dem Business bringt und wie die KI-Integration gelingt. Im Doppelinterview: die Masters of Swiss Web 2025 über die Hintergründe und Herausforderungen ihres Projekts.
Am 30. April ist die neue Ausgabe der Netzwoche erschienen. Mit einem Themenschwerpunkt auf KI und Automatisierung - Expertinnen und Experten von Accenture, Adecco, der HWZ und Dell erklären, was generative KI dem Business bringt und wie die KI-Integration gelingt.
Im Doppelinterview: die Masters of Swiss Web 2025. Roland Fröhlich, Director IoT & Digital Services Platform bei Bucher Municipal, spricht über die Hintergründe und Herausforderungen des Projekts – und darüber, was er rückblickend anders machen würde. Und aus Sicht der Auftragnehmer erläutern Marco Egli und Simon Stucki von Intelliact sowie Thomas Egloff von Eyekon die Knackpunkte und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Projekts.
Ausserdem im Heft: die aktuellen Bestenlisten von Best of Swiss Web respektive die Rankings der erfolgreichsten Webdienstleister 2025. Und die entsprechenden Kategorien-Rankings.
Jürg Lindenmann, Präsident des Schweizer Verbands Digitale Gesundheit, liefert eine Einordnung des Bundesprogramms Digisanté und stellt klar: Die Umsetzung des Vorhabens erfordert nicht nur Geld, sondern auch Durchhaltewillen und eine straffe Organisation.
Der Hintergrundbericht geht der Frage nach, warum Cybersicherheit in Schweizer Spitälern auf der Strecke bleibt. Und Urs Küderli von PWC erklärt, welche Rolle der Bund beim Schutz kritischer Infrastrukturen spielen sollte.
Last, but not least: Die "Wild Card" von Urs Bucher: "Googeln Sie noch oder 'plexen' Sie schon?"
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Falsche Kinder bitten um Geld